100 Tausend Dächer Initiative gegen Wohnungsnot in Ballungszentren
- mikramedia
- Apr, 09, 2018
- Fachartikel
- No Comments
Attraktiven neuen und bezahlbaren Wohnraum in Wachstumsregionen schaffen: Das ist das Ziel der bundesweiten 100 Tausend Dächer Initiative, initiiert u.a. vom Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW). Mehr als eine Million zusätzliche Wohnungen sollen durch Dachaufstockung in dicht besiedelten Gebieten entstehen.
Wie allgemein bekannt ist, mangelt es in Deutschland an bezahlbarem Wohnraum. Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) fehlen in Deutschland bis 2020 jährlich 385.000 neue Wohnungen. Angesichts der stetig steigenden Nachfrage ist der Wohnungsmarkt vor allem in Ballungsräumen, Groß- und Universitätsstädten sehr angespannt. Zumal nicht einmal 30 Prozent des gesamten bundesdeutschen Gebäudebestandes sich in den Ballungszentren befindet.
Zwar ist die Zahl sowohl der fertiggestellten Wohnungen als auch der Baugenehmigungen in Deutschland in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Doch das reicht noch lange nicht, findet Studienautor Michael Voigtländer. „Wir gehen nicht davon aus, dass die Bautätigkeit in den A-Städten das erforderliche Niveau an Baufertigstellungen erreichen wird.“ Damit sind vor allem Metropolen wie Berlin, Frankfurt, Stuttgart oder München gemeint. Logische Folge des Missverhältnisses von Angebot und Nachfrage: Die Immobilienpreise steigen weiter.
Über eine Million zusätzliche Wohnungen
Um diesem Trend entgegenzuwirken, wollen der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW), der Bundesverband der Gipsindustrie e.V. (GIPS) und der FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. (FMI) nun hoch hinaus: Insgesamt sollen über eine Million zusätzliche Wohnungen entstehen, indem man in dicht besiedelten Gebieten einfach noch „eins draufsetzt“ – ein Stockwerk nämlich. Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vorteile leuchten ein: Aufstockungen bestehender Gebäude können dazu beitragen, kostengünstigen Wohnraum vor allem im innerstädtischen Bereich zu schaffen, zumal keine Grundstückskosten anfallen. Energetisch optimiert, verbessern sie außerdem die Energieeffzienz des gesamten Hauses, tragen also zum Klimaschutz bei. Ein weiter Umweltaspekt: Grünflächen bleiben unversiegelt, da kein zusätzliches Bauland benötigt wird.
Politische Unterstützung gefordert
Das Potenzial ist groß, doch die strengen Auflagen zu Abstandsflächen und Ausgleichsmaßnahmen, zu Stellplatzpflichten und zum Brandschutz sind nicht gerade dazu angetan, Bauherren zu ermutigen. Insofern handelt es sich bei „100 Tausend Dächer“ um eine politische Initiative, die auf Unterstützung der Politik auf kommunaler, Landes- und Bundesebene drängt. Hauseigentümer brauchen flexiblere baurechtliche Regelungen und wirtschaftlich günstige Rahmenbedingungen, um dazu ermuntert zu werden, Wohnraum durch Aufstockungen und Dachausbauten zu schaffen. „Es braucht wirtschaftliche Anreize, damit der mit Dachaufstockungen verbundene Mehraufwand bei der Planung und Ausführung zumindest teilweise kompensiert werden kann“, so die Initiatoren.
Quellen: web.gdw.de, verbaende.com, bbu.de, vermieter-ratgeber.de
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012