Baukindergeld, sozialer Wohnungsbau und Grundsteuerreform – Große Koalition fährt neuen Kurs in der Wohnungspolitik
- mikramedia
- Mai, 16, 2018
- Fachartikel
- No Comments
Der neue Kurs in der Wohnungspolitik, auf den sich Union und SPD geeinigt haben, enthält einige Maßnahmen zur Kontrolle von Mietpreissteigerungen. Außerdem plant die GroKo, die Wohnsituation in Deutschland durch Maßnahmen wie das Baukindergeld, eine höhere För- derung des sozialen Wohnungsbaus und eine Reform der Grundsteuer zu verbessern.
Wohnen soll für Normalverdiener wieder bezahlbarer werden. Nach den Plänen der GroKo werden vor allem zwei Gruppen gestärkt: Mieter in teuren Ballungsgebieten und junge Familien, die ein Eigenheim erwerben wollen.
Eltern, die sich für den Bau oder Kauf eines Eigenheims entscheiden, sollen mit 1.200 Euro pro Kind und Jahr bezuschusst werden. Das Baukindergeld wird Familien mit einem steuerpflichtigen Jahreseinkommen bis 75.000 Euro plus 15.000 Euro Freibetrag je Kind über eine Dauer von maximal zehn Jahren gezahlt.
Mietpreisbremse wird verschärft
Neben der Unterstützung beim Eigenheimerwerb haben sich die Regierungsparteien überraschend darauf geeinigt, die Mietpreisbremse zu verschärfen. Bislang als zahnloser Tiger belächelt, soll mehr Transparenz nun für den nötigen Biss sorgen. So muss Vermieter die bisherige Miete bei einer Neuvermietung offenlegen, und das nicht erst auf Anfrage des Mieters. Allerdings müssen Vermieter, die sich nicht an das Gesetz halten, keine rechtlichen Konsequenzen befürchten, wie Ulrich Ropertz, Geschäftsführer des Deutschen Mieterbundes, kritisiert.
Reform des Modernisierungsrechts
Eine weitere mietrechtliche Änderung ist die Reform des Modernisierungsrechts in Gebieten mit erhöhtem Wohnraumbedarf. So planen die Koalitionspartner, die Modernisierungsumlage von derzeit 11 auf 8 Prozent zu senken. Kostet eine Modernisierung zum Beispiel 20.000 Euro, so können künftig nur noch 1.600 Euro statt wie bisher 2.200 Euro pro Jahr auf den Mieter umgelegt werden. Damit die Mieten auch nach Sanierungen bezahlbar bleiben, so SPD- Vizechefin Natascha Kohnen, soll es zudem eine Kappungsgrenze geben. Demnach darf die Miete innerhalb von sechs Jahren auf maximal drei Euro pro Quadratmeter steigen. Bei kleineren Maßnahmen bis zu 10.000 Euro soll ein vereinfachtes Verfahren gelten: Nach Abzug eines Pauschalbetrags von 30 Prozent sind dann nur noch 7.000 Euro umlegbar.
Qualifizierter Mietspiegel
Durch eine kleine Reform soll auch der Mietspiegel in der kommenden Legislaturperiode die ortsübliche Vergleichsmiete rechtssicher und zuverlässig abbilden. (Der Mietspiegel ist wesentliche Grundlage für die Mietpreisbremse, denn diese schreibt vor, dass die Miete höchstens zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf.) Der qualifizierte Mietspiegel gilt künftig für drei anstatt wie bisher für zwei Jahre. Ob auch der Betrachtungszeitraum zu seiner Erstellung ausgedehnt werden soll, ist noch nicht entschieden
Bund fördert sozialen Wohnungsbau weiter
Da der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum im Bundesgebiet drastisch zugenommen hat, plant die GroKo, die Förderung des Bundes zu verlängern, um die Kommunen zu entlasten. Eigentlich wäre die Förderung des Bundes für sozialen Wohnungsbau Ende 2019 ausgelaufen. Doch jetzt bekennt der Bund sich zu einer weitergehenden Verantwortung und will den Zuschuss für den sozialen Wohnungsbau, der in diesem Jahr noch bei 1,5 Milliarden Euro liegt, ab 2019 um weitere 500 Millionen Euro anheben. So sollen bis 2020 bis zu 1,5 Millionen neue Wohnungen gebaut werden.
Neu: die „Grundsteuer C“
Außerdem ist eine Reform der Grundsteuer angedacht, um die Wohnsituation zu verbessern. Für unbebaute Grundstücke dürfen Kommunen künftig eine „Grundsteuer C“ erheben. Die höheren Abgaben sollen den Besitzer dazu motivieren, sein Grundstück als Bauland an- statt als Spekulationsobjekt zu nutzen.
Quellen: mietrecht-reform.de, bundesregierung.de, finanzen.de, zeit.de, n-tv.de, rbb24.de, spiegel.de, merkur.de
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012