Berechnung der Wohnfläche ist häufiger Streitpunkt
- mikramedia
- Nov, 04, 2015
- Fachartikel
- No Comments
Bei der Vermietung und wirtschaftlichen Verwertung einer Immobilie ist die Wohnfläche ein entscheidender Faktor – nicht nur für die Ermittlung des Mietpreises, sondern auch als Umlageschlüssel für Modernisierungs- und Betriebskosten auf die einzelnen Parteien.
Eine wichtige Rolle spielt die korrekte Ermittlung der Wohnfläche auch, wenn Sie die Miete erhöhen wollen, denn der Vergleich mit der ortsüblichen Miete ist lediglich anhand des Quadratmeterpreises möglich.
Zehn Prozent ist die Grenze
Kann der Mieter nachweisen, dass die gemietete Wohnung mehr als zehn Prozent kleiner ist, als im Mietvertrag angegeben, darf er die Miete mindern. Denn nach § 536, Abs. 1 BGB stellt eine solche Abweichung einen Mangel dar. Die zu viel gezahlte Miete muss ihm erstattet werden. Außerdem kann der Mieter aus diesem Grund gemäß § 543, Abs. 2 BGB fristlos kündigen.
Welche Räume und Flächen zur Wohnfläche zählen, ist in der Wohnflächenverordnung (WoFIV) geregelt, die seit 1. Januar 2004 in Kraft ist. Anzurechnen sind die Grundflächen aller Zimmer sowie von Küche, Bad, Toiletten, Fluren, Dielen, Vor- und Nebenräumen. Hierzu zählen Besen- und Speisekammern sowie Schrankräume. Auch Wintergärten und nach allen vier Seiten geschlossene Schwimmbäder gehören zur Wohnfläche.
Was ist außerdem anzurechnen?
Zur Grundfläche zählen natürlich auch Einbaumöbel und fest installierte Objekte wie Einbauküchen, Einbauschränke, Kachelofen, Kochherde, Heizungen, Duschen, Badewannen, Bidets sowie am Boden oder an der Decke befindliche Leisten.
Balkon und Terrasse dürfen grundsätzlich nur zu einem Viertel berechnet werden. Wenn sie aufwändig gebaut oder in einer sehr guten Lage errichtet sind, werden sie bis zu maximal 50 Prozent angerechnet. Dasselbe gilt für Loggia und Dachgarten.
Was nicht zur Wohnfläche zählt
Nicht zur Wohnfläche gehören Keller, Waschküchen, Trocken- und Heizungsräume, Garagen und Schuppen.
Schornsteine und Mauervorsprünge, freistehende Pfeiler sowie raumhohe Säulen und Verkleidungen mit mehr als 0,1 Quadratmetern, Türnischen und Vormauerungen werden von der Wohnfläche abgezogen.
Treppen mit mehr als drei Stufen sind ebenfalls nicht der Grundfläche zuzurechnen. Ebenso wenig wie die Nischen von Türen oder Wänden, die weniger als 13 cm tief sind und bis auf den Fußboden reichen oder Fensternischen, die nicht bis zum Boden gehen.
Auch die Raumhöhe muss stimmen
Doch nicht nur die reine Grundfläche eines Raumes zählt – maßgeblich ist auch die Raumhöhe. Wohnungen mit Dachschrägen sind also anders zu berechnen also solche mit senkrechten Wänden.
Um voll anrechenbar zu sein, muss die lichte Höhe eines Raumes oder Raumteiles mindestens zwei Meter betragen. An Stellen, wo der Raum weniger als einen Meter hoch ist, darf die Grundfläche gar nicht mitgezählt werden. Raumhöhen zwischen ein und zwei Metern werden zu 50 Prozent zur Gesamtwohnfläche addiert.
Quellen: Haus und Grund, Mieterschutzverein, Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012