Bezahlbarer Wohnraum wird knapp
- mikramedia
- Feb, 12, 2016
- Fachartikel
- No Comments
Lange ging man von einem Rückgang der Bevölkerung in Deutschland aus. Jetzt müssen die demographischen Prognosen korrigiert werden. Der starke Zustrom von Flüchtlingen im vergangenen Jahr stellt den Wohnungsmarkt vor eine riesige Herausforderung.
Jahrelang wurde zu wenig gebaut, 140.000 Wohnungen waren es zuletzt pro Jahr. Der Nachholbedarf ist immens: Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln gehen von einem jährlichen Bedarf von zwischen 402.000 und 447.000 Wohneinheiten (WE) für die Jahre 2015 bis 2020 aus, je nachdem wie sich der Nachzug von Familienmitgliedern der Asylberechtigten gestalten wird. Bauministerin Barbara Hendricks (SPD) hatte lediglich von einem Bedarf von rund 350.000 WE pro Jahr gesprochen.
Immobilien beschlagnahmt
So groß ist die Wohnungsnot, dass man in einigen Städten bereits dazu überging, Gewerbeimmobilien zu beschlagnahmen. Die Stadt Hamburg hat verfügt, dass Gewerbeimmobilien auch gegen den Willen des Eigentümers als Unterkunft nutzbar sind. Bremen plant eine ähnliche Regelung. In Berlin-Kreuzberg sollen für die Unterbringung von Flüchtlingen sogar unvermietete Privatwohnungen beschlagnahmt werden. Das erlauben nämlich die Polizeigesetze der Länder den Städten und Kommunen im Notfall, zumindest vorübergehend, wenn alle anderen Möglichkeiten der Unterbringung ausgeschöpft sind.
„Keine Enteignungen“
Wenn die Grenze zum Privatbesitz von Rechts wegen überschritten wird, steht schnell das Schreckgespenst der Enteignung im Raum. Bauministerin Hendricks signalisiert Entwarnung: „Enteignungen kommen für uns nicht in Betracht, auch keine Zwangseinweisungen von Flüchtlingen“, erklärte sie im Herbst gegenüber dem Handelsblatt.
Unruhe verbreitet sich auch unter den Mietern, die künftig wohl tiefer in die Tasche greifen müssen. Einige Gemeinden sprachen sogar Kündigungen aus, um Asylbewerber unterbringen zu können. Dies ist nach § 573 des BGB auch erlaubt, da in diesem Fall ein „berechtigtes Interesse des Vermieters“ vorliegt. Politischer Wille kann eine solch heikle Maßnahme jedoch nicht sein, da sich einkommensschwächere Bürger, die bezahlbaren Wohnraum suchen, zu Recht benachteiligt fühlen würden. Die Folge wäre nicht nur ein sozialer Kampf auf dem Wohnungsmarkt, sondern wohl auch das Ende der „Willkommenskultur“.
Das neue Asylgesetz
Um die Situation zu entschärfen, wollen Bund und Länder 150.000 Erstaufnahmeeinrichtungen schaffen. Damit bezahlbare Unterkünfte schneller entstehen können, sollen Bauplanungsrecht und energetische Vorgaben (EnEV 2016) vorerst gelockert werden.
Quellen: bundestag.de, bundesregierung.de, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen GdW, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW), zeit.de, spiegel.de, Handelsblatt.
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012