Darf die Mietwohnung im Notfall vom Vermieter betreten werden?
- mikramedia
- Okt, 16, 2012
- Tipps für die Immobilienvermietung
- No Comments
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich beim folgenden Artikel um keine Rechtsberatung handelt. Sollten Sie konkrete Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Unter 07157/52 26 50 oder per E-Mail stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Die gestellte Frage berührt zwei unterschiedliche Interessen: Das des Eigentümers zur Wahrung seines Besitzes und das Hausrecht des Mieters. Dementsprechend ist sehr genau festgelegt, unter welchen Voraussetzungen der Vermieter die Mietwohnung betreten darf – und wann nicht.
Der Mieter hat das Hausrecht
Mit der Vermietung einer Wohnung geht das Hausrecht vom Vermieter auf den Mieter über. Dieser kann danach die Entscheidung treffen, wen er seine Wohnung betreten läßt. Doch der Wohnungseigentümer muss natürlich Möglichkeiten haben, seinen Besitz zu kontrollieren, um seinen Wert zu erhalten, die Behebung von Schäden veranlassen zu können oder die Wohnung auch neu vermieten oder zu veräußern.
Wohnungsbesichtigung nach Ankündigung
Der Eigentümer kann seine Mietwohnung aus konkretem Anlass oder auch routinemäßig betreten. Eine Besichtigung ohne konkreten Anlass ist nach mancher Auslegung dem Vermieter etwa alle 2 Jahre zuzumuten, dem wird aber an anderer Stelle juristisch widersprochen. Klarere Verhältnisse schaffen Zugangswünsche wegen folgenden Gründen:
- Zeigen der Wohnung an potentielle Mieter oder Kaufinteressenten
- bei Schäden, Modernisierungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen
- zum Ablesen von Messvorrichtungen oder zum Vermessen der Wohnung
- beim Verdacht vertragswidriger Nutzung wie Gewerbe, unerlaubte Tierhaltung oder Weitervermietung
Solche Anliegen sind mit dem Grund für die Besichtigung am besten schriftlich anzukündigen. Bei berufstätigen Mietern sollte dies ein Vorlauf von etwa drei Tagen haben, bei nicht berufstätigen Mietern reicht ein Tag aus. Ein Mieter kann aus persönlichen Gründen einen solchen Termin ablehnen, muss aber dann einen neuen Terminvorschlag machen. Zumutbare Termine, eine Wohnung zu betreten, kann der Vermieter an Wochentagen zwischen 10 und 13 und 16 und 18 Uhr vorschlagen.
Zugang ohne Zustimmung nur im Notfall
Bei drohender Gefahr (Wasserrohrbruch, Feuer, Gasgeruch…) kann der Vermieter natürlich auch ohne Zustimmung des Mieters die Wohnung betreten. Er kann dies mit einem Zweitschlüssel tun, den der Mieter bei einer Vertrauensperson hinterlegt hat, oder auch mit Gewalt. Wenn möglich sollte der Vermieter dies nicht alleine tun, um einen Zeugen für den Grund des Vorgehens zu haben und sich gegen spätere Beschwerden wegen Beschädigung oder Diebstahl schützen zu können. Damit ist auch klar, dass der Vermieter keinen Zweit- oder Universalschlüssel haben und sich in Abwesenheit des Mieters so unbemerkt Zugang zu der Mietwohnung verschaffen darf. Auch bei unberechtigter Verweigerung des Mieters muss der Vermieter den juristischen Weg über ein Gericht mit einer einstweiligen Verfügung gehen.
Weitere Besonderheiten und Konsequenzen
Der Schutz, der dem Mieter somit gegeben wird, verpflichtet diesen aber auch, etwaige Mängel und Schäden in der Mietwohnung sofort mitzuteilen. Er darf dann aber auch bei einer Wohnungsbesichtigung einen Kaufinteressenten auf Mängel in der Wohnung hinweisen.
Rechtlich unklar blieb bisher, ob der Vermieter in der Mietwohnung fotografieren darf.
Sollten Sie weitere Fragen oder Zweifel bezüglich des Zugangsrecht des Vermieters haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team von der RE/MAX Immobilien Galerie Tübingen steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012