Die neue Mietrechtsreform 2016
- mikramedia
- Sep, 16, 2016
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- No Comments
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) arbeitet derzeit an der Mietrechtsreform 2016. Neben weiteren mieterfreundlichen Regelungen soll darin der Mietspiegel neu aufgestellt und die Mietpreisbremse überarbeitet werden.
Die Mietpreisbremse in ihrer jetzigen Form erwies
sich als wirkungslos. Seit Mitte 2015 in Kraft, sollte sie zu einer Deckelung
der Wiedervermietungsmiete in städtischen Gebieten „mit angespanntem
Wohnungsmarkt“ führen. Der neue Mieter sollte nicht mehr zahlen müssen, als die
ortsübliche Vergleichsmiete zzgl. 10 Prozent. Doch laut Angaben des Deutschen Mieterbundes
(DMB) liegt der Mietzins bei Wiedervermietungen in Gebieten mit „angezogener
Bremse“ derzeit durchschnittlich 22 Prozent über der Vergleichsmiete.
Mittlerweile brachte der Berliner Senat eine Initiative
zur Reform des stumpfen Instruments in den Bundesrat ein. Demnach sollen
Vermieter verpflichtet werden, die Miete des Vorgängers offen zu legen. Wer bei
der Wohnungssuche derzeit auf diese Angaben bestehe, müsse „oftmals erleben
dass er dann eben die Wohnung nicht bekommt“, so Senatschef Müller. Mehr als
die maßgebliche ortsübliche Vergleichsmiete plus zehn Prozent darf der Vermieter
nur verlangen, wenn eine umfassende Modernisierung stattgefunden hat. Fordert
ein Vermieter für eine unsanierte Altbauwohnung 20 Prozent mehr Mietzins, gilt
er laut § 5 des Wirtschaftsstrafgesetzbuches als Wucherer und macht sich damit strafbar.
Damit der „Wuchererparagraf“ greift, soll die Beweispflicht umgekehrt werden.
Der Mieter muss dann nicht mehr belegen, dass er in eine Notlage gerät, weil er
auf die Anmietung ausgerechnet dieser Wohnung angewiesen ist. Stattdessen muss
der Vermieter die Steigerung rechtfertigen.
Reform und Aufwertung des Mietspiegels
Die „ortsübliche Vergleichsmiete“ ist im Mietspiegel
festgelegt. Bislang wird dieser anhand der Mietverträge ermittelt, die in den
vergangenen vier Jahren verändert wurden. Künftig sollen die letzten acht Jahre
bei der Erstellung des Mietspiegels ausschlaggebend sein. Der „qualifizierte
Mietspiegel“ hat im Streitfall ebenso viel Gewicht wie ein gerichtliches
Sachverständigengutachten.
Mieterhöhung nach Modernisierung
Ein weiterer wichtiger Eckpunkt der Mietrechtsreform sind
die Modernisierungskosten. Statt der bisherigen 11 Prozent sollen dann nur noch
8 Prozent auf den Mieter umlegbar sein. Außerdem beinhaltet die Reform eine Kappungsgrenze
für die umlegbaren Kosten. Diese dürfen dann nur noch maximal drei Euro pro
Quadratmeter im Zeitraum von acht Jahren betragen.
Damit Mieter sich bei steigenden Kosten nicht auf die
Modernisierungkappungsgrenze oder die, ebenfalls neue, Härtefallklausel (max.
40 Prozent des Haushaltseinkommens für Miete und Heizung) berufen können, wird die
Berechnung der Modernisierungsumlage vereinfacht. Kosten bis zu 10.000 Euro
sind zu 50 Prozent umlegbar. Förderungsmittel werden nicht mehr zu Gunsten der
Mieter berücksichtigt. Auch ein altersgerechter Umbau wird künftig als
Modernisierung gewertet.
Berechnung der Wohnfläche
Letzter Punkt ist die strittige Berechnung der
Wohnfläche. Nicht mehr das, was im Mietvertrag steht, sondern die tatsächliche
Größe des Objekts ist Maßstab für die Berechnung einer Mieterhöhung. Balkone,
Terrassen und Dachgärten werden zu einem Viertel angerechnet.
Quellen: Bundesministerium für Justiz und
Verbraucherschutz, (bmjv.de), BGB, mietrecht-reform.de, deutsche-wirtschaftsnachrichten.de,
meineimmobilie.de.
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012