Die neue Mietreform stärkt den Handlungsspielraum der Vermieter
- mikramedia
- Jul, 07, 2015
- Fachartikel
- No Comments
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich beim folgenden Artikel um keine Rechtsberatung oder verbindliche Aussage handelt.
Seit 1. Mai 2013 ist die neue Mietrechtsreform in Kraft. Sie sieht unter anderem Änderungen bei Sanierungen im Energiesektor von Miethäusern und eine Lockerung des Kündigungsschutzes bei überfälligen Mieten vor.
Hier haben wir für sie die wichtigsten Fakten zusammengestellt:
Energetische Sanierungen muss der Vermieter drei Monate vorher in Schriftform ankündigen. Ebenfalls soll er den Mieter auf die Formalien und Fristen eines Härteeinwandes informieren. Das bedeutet, dass der Mieter bis zum Modernisierungsbeginn Einwand erheben kann.
Mieterhöhungen sind gesondert geregelt
Mieterhöhungen nach Modernisierungen sind je nach Fall zu prüfen. Jedoch dürfen jährlich grundsätzlich bis zu elf Prozent der Kosten auf die Miete umgelegt werden. Ausgenommen hiervon sind reguläre Wartungsarbeiten, die den Wert der Wohnung nicht maßgeblich verbessern.
Nach §561 BGB gilt für den Mieter nach wie vor das Sonderkündigungsrecht: Er kann bei Mieterhöhungen durch anfallende Sanierungen bis Ende des zweiten Monats nach Bekanntgabe kündigen.
Zahlung der Mietkaution
Die Mietrechtsreform schreibt ebenfalls fest, dass die erste Rate mit der ersten Miete zu überweisen ist. Andernfalls kann dem Mieter wegen „Zahlung im Verzug“ fristlos gekündigt werden.
Erleichterte Kündigung bei Verzug
Ist der Mieter in zwei Monatsmieten im Rückstand, darf nach dem 1. Mai 2013 ebenfalls fristlos gekündigt werden. Im Verfahrensfall kann gerichtlich angeordnet werden, dass der Mieter die betreffende Summe bis Verfahrensende hinterlegen muss.
Das Berliner Modell
Bei Zwangsräumungen ist die Berliner Räumung eine kostensparende Alternative. Entgegen einer kostenintensiven Räumung mit Einlagerung der „beweglichen Sachen“ durch Speditionen o.ä., wird lediglich das Schloss ausgetauscht. Hier übt der Vermieter das Vermieterpfandrecht nach §562 BGB für alle Gegenstände in der Wohnung aus.
Sollten Sie weitere Fragen oder Zweifel haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team der RE/MAX Immobilien Galerie Tübingen, Ihrem Immobilienmakler in Tübingen, steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012