Die Nutzungsänderung einer baulichen Anlage
- mikramedia
- Dez, 29, 2015
- Fachartikel
- No Comments
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich beim folgenden Artikel um keine Rechtsberatung oder verbindliche Aussage handelt. Sollten Sie konkrete Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Unter 07157 – 52 26 50 stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Die deutsche Rechtslage – ein Ameisenhaufen
Ein Ausbau eines Garagendaches zur Dachterrasse ist juristisch gesehen kompliziert. Denn hier greifen mehrere Rechtsbereiche ineinander. Als „Nutzungsänderung einer baulichen Anlage“ definiert, ist ein solcher Ausbau grundsätzlich genehmigungspflichtig. Doch wenn im Bauplan nicht vorgesehen ist, dass das Garagendach als Terrasse genutzt werden darf, ist das noch keine Absage an das Bauprojekt. Problematisch wird es allerdings, wenn die Gestaltung der Terrasse sich nicht in den Ortsteil einfügt. Das ist dann der Fall, wenn ausgerechnet Ihr Garagendach das einzige in der Umgebung ist, das ausgebaut wird. Voraussetzung ist auch die Sicherung der Erschließung.
§ 1025: Im Paragrafendschungel
Ist ein Garagendach als Dachterrasse erlaubt? Bei dieser Frage zeigt sich, wie komplex das deutsche Rechtsystem sein kann. Denn eine einheitliche Regelung gibt es hierfür nicht. Vielmehr greifen Gesetze der einzelnen Bundesländer und die der jeweiligen Kommunen ineinander. Also die Landesbauverordnung auf Länderseite und die kommunale Garagenverordnung. Was zusätzlich geklärt werden sollte sind die vorschriftsmäßigen Einhaltungen zu Brandschutz, Besonnung und Belichtung von Seiten des Bauamtes.
Schatten und Privatsphäre
Juristisch gesehen gibt es immer wieder Faktoren, die ein Bauvorhaben stoppen können: Wenn beispielsweise der Ausblick den Blick in das Schlafzimmer des Nachbars miteinschließt, oder eine große das Nachbargrundstück beschattet würde. Dies ist nicht immer schön, aber durchaus nachvollziehbar. Jedoch sind sich Gerichte völlig im Unklaren darüber, was passiert, wenn eine Garage unmittelbar an ein Nachbargrundstück angrenzt.
Das Oberverwaltungsgericht Koblenz hat so den Terrassenbaus ungeachtet der Grenzabstände freigegeben, da keine „gebäudeartige Wirkung“ von der Garage ausgehe. Das OVG Münster hingegen entschied, dass die „zusätzliche Nutzung des Garagendaches zu Aufenthaltszwecken“ unzulässig sei. Hinzu kommt das Nachbarrechtsgesetz: Hier wird in § 4 geregelt, welcher Abstand zu Anlagen mit Ausblick eingehalten werden muss.
Widerruf der Dachgestaltung
Hier noch ein dritter Fall, der die besonderen Bedingungen und Voraussetzungen eines Garagendachausbaus deutlich macht. In den 70-er Jahren hatte der Vater des jetzigen Vermieters durch Inkrafttreten des Mietverhältnisses erlaubt, das Dach einer Doppelgarage als Terrasse zu benutzen. Der Sohn forderte den Widerruf der Dachgestaltung und deren Rückbau. Da er aber keinen hinreichenden Grund vorbringen konnte, wies das Gericht die Klage ab – trotz fehlender Baugenehmigung. Der Richter legte den Sachverhalt zu Gunsten des Mieters aus: Grundsätzlich sei ein Widerruf möglich. Aber in diesem Falle verstoße dieser gegen „Treu und Glauben“ zumal die Nutzung jahrelang unbeanstandet geblieben sei. Nach § 242 BGB sei zudem ein Anspruch des Mieters entstanden. Angesichts dieser Umstände hat der Vermieter also wahrlich Glück gehabt.
Sollten Sie weitere Fragen oder Zweifel haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team der RE/MAX Immobilien Galerie Tübingen, Ihrem Immobilienmakler in Tübingen, steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012