Die Politik setzt auf Bauen mit Holz
- mikramedia
- Sep, 23, 2020
- Fachartikel
- No Comments
Die Bauminister der Länder wollen das Bauen mit Holz erleichtern. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen sie die Bauordnung entsprechend anpassen. Durch die Änderung soll die Umwelt geschont und das Bauen klimafreundlicher werden. Die Politiker fassten diesen Beschluss bereits im September letzten Jahres zum Abschluss ihrer Herbsttagung in bei Hamburg. Eine Zusammenfassung.
Paradigmenwechsel in der Baupolitik
Einige Städte und Kommunen schließen sich diesem Ziel an. „Wir müssen CO2 in Gebäuden speichern, statt es in die Luft zu blasen“, erklärt Tübingens grüner Oberbürgermeister Boris Palmer. Aus diesem Grund will er die Bauherren in Tübingen bis 2030 dazu verpflichten, mit Holz zu bauen. Auf Beton und Stahl soll der Umwelt zuliebe weitgehend verzichtet werden. „Beton ist extrem klimaschädlich, sehr energieintensiv und deshalb müssen alternative Werkstoffe verwenden“, so Palmer.
Während ein Kubikmeter Mauerziegel bei der Produktion rund 138 Kilogramm Treibhausgase verbraucht, bindet Holz die klimaschädlichen Treibhausgase aus der Atmosphäre. Es kann dadurch einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dazu gibt es eine gemeinsame Studie zwischen der Ruhr-Universität Bochum und dem Thünen-Institut in Hamburg. Laut dieser ist es möglich, bis 2030 insgesamt 42 Millionen Tonnen an klimaschädlichen Treibhausgasen durch den verstärkten Einsatz von Holz als Baustoff zu sparen.
Hamburgs Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD) hat besonders das Ausbauen und Aufstocken von Gebäuden als Instrument der Nachverdichtung bestehender städtischer Bebauung im Blick. Sie bringt noch weitere vorteilhafte Aspekte des Bauens mit Holz ins Spiel. Dazu gehört die schnelle und kostensparende Montage auf einer Baustelle durch die präzise Vorfertigung der Bauteile in der Halle. „Holz ist bei nachhaltiger Bewirtschaftung nicht nur ein besonders umweltschonender Baustoff, sondern ermöglicht für viele Bauaufgaben auch schnellere und kostengünstige Lösungen“, betont die Senatorin.
Fürs Eigenheim zunehmend beliebt
Holz erfreut sich als Baustoff schon seit Jahren zunehmender Beliebtheit bei privaten Bauherren. Laut statistischem Bundesamt war jedes fünfte der rund 108.000 Wohnhäuser, die 2018 deutschlandweit gebaut wurden, aus Holz. In den vergangenen zehn Jahren hat der Holzhaus-Bau um knapp 50 Prozent zugelegt. Medizinischen Studien zufolge wirkt sich das Wohnen in einem Massivhaus positiv auf die Gesundheit aus. Das Naturmaterial mindert Stresssymptome und schafft ein angenehmes, gesundes Wohnklima. Neben dem massiven Blockbau sind auch Holzrahmen- oder tafelbauten gefragt. Dank der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Holzrahmenbaus hält der Holzbau zunehmend Einzug ins urbane Umfeld. Es wird zum Beispiel gerne im Gewerbe- und Industriebau, öffentlichen Gebäuden wie Museen oder für Sporthallen genutzt.
Hoch hinaus bauen mit Holz
Zunehmend wird auch in die Höhe gebaut. Die Bauminister wollen einem Beschluss nach die sogenannte Musterbauordnung anpassen. Durch die Änderung soll Holz als Baustoff bis zur „Hochhausgrenze“ von 21 Metern eingesetzt werden können. Das mit stolzen 34 Metern höchste Holzhaus Deutschlands, gekleidet in eine Aluminiumhülle, war auf der diesjährigen Bundesgartenschau in Heilbronn ein Star .
Außerdem wollen die Bauminister der Länder die bestehende Brandschutzbestimmungen für das Bauen mit Holz lockern. Dadurch soll der Einsatz von Holz beim Hochbau attraktiver werden. Bislang verhindert die so genannte Musterbauordnung beispielsweise den Bau von Holz-Hochhäusern. Schleswig-Holsteins Innenminister Hans-Joachim Grote kündigte an, dass Holz als Baustoff künftig an der Stelle feuerbeständiger Bauteile eingesetzt werden darf. Es müssen dazu zusätzliche Brandsperren installiert werden. Die Fluchtwege müssen zudem weiterhin aus nicht brennbaren Materialien bestehen.
Forstwirte macht das Bauen mit Holz Bedenken
In der Forstwirtschaft wird der Paradigmenwechsel in der Baupolitik mit Zurückhaltung aufgenommen. Fachleute wie Diplom-Forstwird Lutz Fähser geben zu bedenken, dass der Holzbedarf nicht überproportional zum Wachstum steigen darf. Bislang wird etwas mehr als die Hälfte der rund 120 Millionen Kubikmeter Holz, die in deutschen Wäldern jährlich nachwachsen, geerntet. Fähser mahnt zum Umdenken: „Zurzeit ernten wir in Deutschland die Wälder viel zu intensiv und viel zu früh. Wenn wir langfristige Produkte, Holzbalken und Holzbauweise, in Zukunft haben wollen, dann müssen wir die Wälder dichter und die Bäume dicker und älter werden lassen.“
Quellen: sueddeutsche.de, stuttgarter-zeitung.de, tagesschau.de, ndr.de, schoener-wohnen.de, holzbauwelt.de, proholzbw.de, wohnglück.de
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012