Die winterliche Räumpflicht: Leise rieselt der Schnee…
- mikramedia
- Jan, 09, 2017
- Fachartikel
- No Comments
Im Gegensatz zu Schlitten, Skiern und Co. gehört die Schneeschaufel zu den weniger beliebten winterlichen Gerätschaften. So wird die lästige Aufgabe des Schneeräumens gern delegiert und alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Wer ist nun eigentlich für was zuständig?
Grundsätzlich muss der Grundstückseigentümer dafür sorgen, dass alle, auch unbefestigten, Gehwege entlang seines Grundstückes frei von Schnee und Eis sind, damit Passanten und Besucher nicht stürzen und sich verletzen. Will er diese Pflicht auf den Mieter übertragen, so muss dies im Mietvertrag geregelt sein. Ein Absatz in der Hausordnung genügt nur, wenn diese Bestandteil des Mietvertrags ist.
Schneeschaufeln ist steuerlich absetzbar
Ob Mieter oder Vermieter: Wer keine Lust auf Schneeschippen hat, kann auch einen Hausmeisterdienst beauftragen und dabei außerdem Steuern sparen. 20 Prozent der Lohnkosten von „haushaltsnahen“ Dienstleistern sind steuerlich absetzbar, maximal 4.000 Euro pro Jahr. Sogar der Winterdienst auf öffentlichen Wegen wird als haushaltsnahe Dienstleistung anerkannt. Dies besagt ein Urteil des Bundesfinanzhofes von März 2014 (Az.: VI R 55/12).
Hat der Vermieter selbst die Arbeiten in Auftrag gegeben und legt die Kosten auf den Mieter um, kann der entsprechende Anteil der Nebenkostenabrechnung von der Steuer abgesetzt werden, vorausgesetzt, die Rechnung wurde per Überweisung gezahlt.
Streupflicht ab sieben Uhr morgens
In den meisten Kommunen beginnt die Streupflicht um sieben Uhr morgens, am Wochenende zwei Stunden später. Für alle, die gerne früh aufstehen und statt Frühsport zur Schaufel greifen wollen, gilt: Wichtig ist, dass der Hauptweg vor dem Haus verkehrssicher ist. Gibt es keinen Bürgersteig vor dem Grundstück, müssen Anwohner eine begehbare Spur von mindestens 1,20 Meter am Straßenrand frei schaufeln. Ein Fußweg zwischen dem eigenen und dem Nachbarhaus muss bis zur Mitte geräumt werden, bei Kreuzungen geht die Räumpflicht bis zur Fahrbahnkante.
Bewohner eines Mehrfamilienhauses sollten zudem dafür sorgen, dass niemand auf dem Weg zum Hauseingang, zu den Mülltonnen oder den Garagen ausrutscht.
Insofern nichts anderes vereinbart ist, muss der Vermieter alle benötigten Geräte und Streumittel wie Splitt oder Sand zur Verfügung stellen.
Kranke Mieter müssen nicht räumen
Altersschwache und kranke Mieter können nicht zum Schneeräumen verpflichtet werden. Ob sie selbst oder der Vermieter sich um eine Vertretung bemühen müssen, ist nach wie vor strittig. Sicher ist nur, dass der kranke Mieter die Kosten tragen muss, wenn ein Räumdienst beauftragt wird.
Die Räum- und Streupflicht endet übrigens erst um 20 Uhr abends. Bis dahin muss von Gesetzes wegen, falls erforderlich, in regelmäßigen Abständen geräumt werden. Weder Berufstätigkeit noch Urlaub schützen vor dem Kampf gegen Neuschnee und Glatteis.
Alle Regeln rund um die Räumpflicht findet man in der kommunalen Satzung. Für Eigentümer, die Schadensersatzforderungen vorbeugen möchten, gibt es eine Grundeigentümer-Haftpflichtversicherung. Diese greift allerdings nicht bei „grober Fahrlässigkeit“.
Quellen: Bundesfinanzministerium, finanztipp.de, ratgeber.immowelt.de, zuhause.de
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012