Eigenbedarf – Wenn Sie ihre vermietete Wohnung selbst kaufen wollen
- mikramedia
- Sep, 29, 2015
- Fachartikel
- No Comments
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich beim folgenden Artikel um keine Rechtsberatung oder verbindliche Aussage handelt.
„Kauf bricht nicht Miete.“ So steht es im Bundesgesetzbuch § 566. Das heißt im Klartext: Wer eine vermietete Wohnung kauft, übernimmt auch den bestehenden Mietvertrag. Damit verbunden sind auch die dort festgelegten Kündigungsfristen. Der neue Eigentümer kann also, wie der Vermieter zuvor, Gründe für die Kündigung angeben – zum Beispiel Eigenbedarf.
Dabei richtet sich die Kündigungsfrist wie üblich nach der Dauer der Wohnzeit des Mieters: Wohnt dieser länger in der Wohnung kann die Kündigungsfrist schon mal bis zu 12 Monate erreichen. Im BGB ist vorgeschrieben, unter welchen Umständen Eigenbedarf angelmeldet werden kann. Dabei kommt es auf die Auslegung des Wortes „Bedarf“ an.
Eine Frage der Auslegung
Hier kann es kompliziert werden, denn die Interessen und Bedürfnisse des Eigentümers werden mit denen des Mieters in Relation gesetzt. Jedoch kann der Mieter auch widersprechen. Hier kommen die sogenannten Härtefälle ins Spiel: Der Mieter kann laut § 574 BGB Einspruch erheben, wenn „die Beendigung des Mietverhältnisses für ihn, seine Familie oder einen anderen Angehörigen seines Haushalts eine Härte bedeuten würde, die auch unter Würdigung der berechtigten Interessen des Vermieters nicht zu rechtfertigen ist“.
Der Härtefall
Als Härtefall wird z.B. ein 80 jähriger Mann eingestuft, der seit 30 Jahren in der Wohnung wohnt und zudem körperlich eingeschränkt ist. In diesem Fall wäre der Tod des Mieters oder dessen Umzug ins Altersheim ein ausreichender Grund.
Die Komplexität der Realität
Oft ist die Sachlage allerdings nicht so einfach. So bieten viele gesetzlichen Vorgaben Interpretationsspielraum. Eine Härte kann auch dann bestehen, wenn der Mieter z.B. keine angemessene neue Wohnung zu „zumutbaren“ Bedingungen ausfindig machen kann. Was ist nun hiermit gemeint? Natürlich die finanzielle Situation des Mieters. Gibt es in der Umgebung keinen vergleichbaren Wohnraum, kann dies vor Gericht zu Gunsten des Mieters ausgelegt werden.
Auch kann eine schwere Krankheit des Mieters eine unbefristete Fortsetzung des Verhältnisses bedeuten. Ebenso können Schwangerschaft, Kinder im Schulalter oder ein bevorstehendes Examen (Studenten-WG) Fristen verlängern.
Vertragliche Regelungen mit dem Mieter vereinbaren
Um Komplikationen im Vorfeld aus dem Weg zu gehen, empfiehlt es sich, den Kauf der Wohnung bei Eigenbedarf vorher vertraglich mit dem Mieter zu regeln. Eine Abfindung ist oft die beste und für beide Seiten erträglichste Lösung. Denn ein Rechtsstreit kann sich – je nach Komplexität des Falls – hinziehen und von der Kündigung bis zum tatsächlichen Auszug eine enorme Zeitspanne mit sich bringen. Erfahrungsgemäß können dies bis zu drei Jahre sein.
Sollten Sie weitere Fragen oder Zweifel haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team der RE/MAX Immobilien Galerie Tübingen, Ihrem Immobilienmakler in Tübingen, steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012