Ist der Flur Bestandteil der Mietwohnung?
- mikramedia
- Nov, 06, 2012
- Tipps für die Immobilienvermietung
- No Comments
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich beim folgenden Artikel um keine Rechtsberatung handelt. Sollten Sie konkrete Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Unter 07157/52 26 50 oder per E-Mail stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Vor fast jeder Mietwohnung gibt es einen Hausflur, meist ein Podest zwischen zwei Stiegen im Treppenhaus. In dieser Zone treffen die Mieter oft aufeinander und jeder geparkte Gegenstand wird von desinteressiert bis skeptisch wahrgenommen. Schnell kommt es zu Unstimmigkeiten über geparkte Fahrräder, Kinderwagen, Schuhe oder gar Mülltüten. Als Vermieter stehen Sie dann als Schlichter in der Pflicht und müssen jede Eskalierung mit klaren Aussagen zur Rechtslage unterbinden. Ihre Mieter haben nur die Mietwohnung gemietet und der Flur ist Gemeinschaftsfläche. Auf dieser darf grundsätzlich nichts abgestellt oder gelagert werden. Allerdings haben Gerichte mit ihren Urteilen einige Ausnahmen zugelassen, die bestimmten Gegenständen Duldung zusprechen.
Unverzichtbare Hilfsmittel dürfen im Flur stehen
Nach allgemein anerkannter und wiederholter Gesetzsprechung haben Mieter, auch wenn der Flur nicht zu ihrer Mietwohnung gehört, in einigen Fällen ein Recht auf Lagerung oder parken. So dürfen Kinderwagen im Treppenhaus, auf dem Treppenabsatz oder sonstiger Flurfläche abgestellt werden. Dabei müssen die Eltern aber beachten, dass das Gefährt den Durchgang nicht versperrt oder die Reinigung der Flächen behindert. Das gleiche Recht gilt für Rollstühle und Gehhilfen, die aber auch nicht zu Stolperfallen oder Gefahrenherden werden dürfen. Bei zusammenklappbaren Konstruktionen ist immer der Zustand mit dem kleinsten Platzbedarf zu wählen. Im Zweifel entscheiden Sie als Vermieter, ob die geparkten Gegenstände stören.
Im Flur entscheidet die Kulanz von Vermieter und Mitbewohnern
Natürlich hängt das Empfinden, ob im Flur gelagerte Dinge, sehr von den baulichen Voraussetzungen und Flächengrößen ab. Oft ist der Zustand der vor der Mietwohnung verbliebenen Sachen mitentscheidend und kann den Stein des Anstoßes erst ins Rollen bringen. Wenn also verrostete Fahrräder, ausgelatschte und muffige Schuhe oder Mülltüten vor der Tür abgestellt sind, werden Sie als Vermieter auf den Gesamteindruck des Flurs hinweisen oder auf die Beschwerden von Wohnnachbarn eingehen müssen. Wenn die Räumlichkeiten im Flur genug Platz für eine nicht beeinträchtigende oder störende Lagerung anbieten, können Sie das dulden und als Eigentümer durchgehen lassen.
Fahrräder müssen in einen Fahrradkeller, in die Wohnung oder auf die Straße
Einer der häufigsten Gründe für Streit unter oder mit Mietern, die den Flur vor ihrer Mietwohnung mit benutzen, sind Fahrräder. Auch wenn es sich um ordentliche Räder handelt, die gut in Schuss sind und optisch keinen Anlass zur Klage geben, gehören sie nicht ins Treppenhaus oder auf den Treppenabsatz. Auch im Eingangsbereich dürfen sie nicht abgestellt werden. Neben den ästhetischen Gründen sprechen auch praktische Gründe dagegen. Die Räder stören bei der Reinigung und keinem, der den Flur reinigt, kann zugemutet werden, fremde und meist auch noch abgeschlossene Fahrräder umzuräumen. Hinzu kommt das eventuelle Blockieren von Brandwegen bei Feuer oder Wasserschäden. Hier müssen Sie sehr deutlich darauf hinweisen, dass der Flur nicht zur Mietwohnung gehört.
Sollten Sie weitere Fragen oder Zweifel haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team von der RE/MAX Immobilien Galerie Tübingen steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012