Fünffach besserer Wärmeschutz durch neues Glas
- mikramedia
- Sep, 22, 2014
- Tipps und Tricks
- No Comments
Eine kleine Brise mag zuweilen ja ganz erfrischend sein. Doch wenn sie auch bei geschlossenen Fenstern das Gefühl haben, dass ihnen ein kühles Lüftchen um die Nase weht, dann sollten Sie im Rahmen einer Modernisierung Ihrer vier Wände die Fenster nicht vergessen.
Es lohnt sich, denn in den letzten 30 Jahren hat sich das „Windauge“ (engl. window) von der thermischen Schwachstelle der Gebäudehülle zum wirksamen Wärmeschutz entwickelt. Konkret messbar ist dieser Fortschritt am U-Wert, dem Wärmedurchgangskoeffizienten.
Wie der Name schon sagt, gibt dieser an, wie viel Energie pro Quadratmeter Fensterfläche verloren geht. Je geringer der Wert, desto besser ist der Wärmeschutz des Fensters (und desto geringer der Verlust von Heizenergie).
Auf den Uw-Wert kommt es an
Natürlich kommt es dabei nicht nur auf die Verglasung, sondern auch auf Rahmen und Dichtung an. Achten Sie deshalb bei der Auswahl neuer Fenster nicht nur auf das CE-Siegel, das die Einhaltung der EU-Normen garantiert, sondern auch auf den Uw-Wert (gemessen in: W/(m²·K), das bedeutet Watt pro Quadratmeter und Kelvin). Denn nur der Uw-Dämmwert bezieht auch das Rahmenprofil des Fensters mit ein.
Zum Vergleich: Vor 1978 eingebaute Einfach-verglasungen haben den Uw-Wert 5, bei Fenstern mit Isolierverglasung liegt der Uw-Wert bei 3 W/(m² K). Moderne Fenster werden bereits mit Zwei-Scheiben-Wärmeschutzglas und einem Uw-Wert von 1,2 den Vorgaben der Energieeinsparungs-verordnung EnEV gerecht. Diese erlaubt Werte bis 1,3 – bei Dachfenstern bis 1.4 W/(m² K).
Der entscheidende Durchbruch in der Geschichte des Fensters gelang 1995. Damals begann man, eine hauchdünne Metallschicht zwischen die Scheiben der herkömmlichen Zweifachverglasung einzuziehen, um die Wärmestrahlung zu reflek-tieren. Zusätzlich füllte man den Zwischenraum mit Edelgas statt mit Luft, wodurch die Wärmeleitfähigkeit verringert wird – also weniger Wärme entweichen kann.
Die Kosten für neue Fenster hängen von ihrer Form und dem Wärmedämmfaktor ab. Der „Schnäppchen“-Preis liegt bei 100 Euro pro Quadratmeter, doch auch bis 400 Euro und mehr sind möglich (denken Sie auch an Ausbau und Entsorgung der alten Fenster!).
Wenn Sie z.B. ein Einfamilienhaus aus den 1970er Jahren mit 150 Quadratmetern Wohnfläche bewohnen, sparen Sie im Gegenzug zwischen fünf und sechs Euro pro Quadratmeter jährlich an Heizkosten ein.
U-Wert der Außenwand beachten!
Sinnvoll ist die Fenstererneuerung aber nur im Zuge einer Fassadendämmung. Warum? Wenn die Fenster besser gedämmt sind als die Außen-wand, verlagert sich die kälteste Zone von der Fensterscheibe auf die Innenoberfläche der Außenwände. Um Schäden durch Kondens-feuchte und Schimmel zu vermeiden, sollte der U-Wert der Außenwand demnach etwas niedriger (also besser) sein als der U-Wert der Fenster.
Quellen:
www.energiesparen-im-haushalt.de
Verbraucherzentrale NRW; www.vz-nrw.de
Ihr gutes Recht als Eigentümer und Mieter; www.relaw.de.
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012