„Gekauft wie gesehen“? – Verkäufer haftet bei versteckten Mängeln
- mikramedia
- Apr, 13, 2017
- Fachartikel
- No Comments
Die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht ARGE rät Immobilienverkäufern, bauliche Mängel offenzulegen, denn sich auf dem vertraglichen Haftungsausschluss „gekauft wie gesehen“ auszuruhen, kann den privaten Verkäufer einer gebrauchten Immobilie teuer zu stehen kommen. Den Käufer aufzuklären ist also nicht nur ehrlicher, sondern schützt auch vor etwaigen Schadensersatzansprüchen.
Der Kauf einer bestehenden Immobilie auf einem großzügigen, eingewachsenen Grundstück in attraktiver Lage ist besonders in Zeiten knapper werdender Baugrundstücke attraktiv. Außerdem spart man sich mit dem Kauf die oft echauffierende Bauphase.
Andererseits gibt es wohl kaum eine Altimmobilie, die gänzlich frei von Mängeln ist. Und diese treten bei einer Besichtigung nicht immer offen zutage. Daher garantiert der Vermerk „gekauft wie gesehen“ im Kaufvertrag keinen zuverlässigen bzw. zulässigen Gewährungsausschluss. Vielmehr ist der Verkäufer verpflichtet, über Mängel aufzuklären, die im Rahmen einer Besichtigung schwer oder gar nicht zu erkennen sind.
Offenbarungspflicht des Verkäufers
„Wir raten Verkäufern dringend von solchen pauschalen Klauseln ab“, sagt Dr. Peter Sohn, Vorstand der ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltverein. „Sie sind nicht nur häufig unwirksam, sondern bergen sogar das Risiko für Verkäufer, der arglistigen Täuschung bezichtigt zu werden“, warnt der Fachanwalt für Bau- und Immobilienrecht. Denn der Verkäufer hat eine Offenbarungspflicht. „Wenn der Verkäufer den Mangel kennt und nicht offenbart, spricht das Gesetz von Arglist und er haftet in vollem Umfang“, erklärt Sohn.
Laut einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 4. April 2014 (Az. V ZR275/12) haftet der Verkäufer grundsätzlich in voller Höhe für die Kosten der Mangelbeseitigung. Es sei denn, dass diese unverhältnismäßig hoch sind. Im vorliegenden Fall hatte eine Studentin ein Haus geerbt und für 260.000 Euro verkauft. Der Käufer verlangte 635.000 Euro für die Schwammsanierung, was ihm von der Vorinstanz zugesprochen wurde. Der BGH begrenzte die Haftung auf das Doppelte der Wertminderung, in diesem Fall waren dies 186.000 Euro. Der Studentin blieb also noch ein Drittel des ursprünglichen Kaufpreises.
Feuchte Wände häufigster Klagegrund
Der Klassiker vor Gericht sind Feuchtigkeitsschäden. Sie führen immer wieder zu Anfechtungen des Kaufvertrages – insofern der Verkäufer sich nicht darauf berufen kann, dass der Käufer durch deutliche sichtbare Schimmelecken an den Wänden hätte vorgewarnt sein müssen. Arglistiges Handeln wäre, die Flecken an der Wand hinter einer Tapete zu verbergen.
Weitere für einen Kaufentscheid maßgebliche Mängel und Risiken, die dem Käufer auch ungefragt offenbart werden müssen, sind zum Beispiel eine mangelnde Außenabdichtung, Altlasten auf dem Grundstück, Asbestbelastung des Gebäudes, Gefahr von Hochwasser und Überflutung, ein feuchter Keller oder eine unzureichend funktionierende Heizung. Grund- sätzlich darf der Verkäufer nichts verschweigen, was für den Kaufinteressenten von Bedeutung ist.
Fazit: Es ist ratsam, die Mängel detailliert aufzulisten und im notariellen Kaufvertrag zu dokumentieren. „Wir empfehlen Verkäufern, immer offen mit Mängeln umzugehen und im Zweifelsfall vor dem Verkauf einen Sachverständigen einzuschalten“, rät Sohn.
Quellen: arge-baurecht.com
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012