Immer wieder etwas neues zum Thema Home Office
- mikramedia
- Mrz, 07, 2016
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- No Comments
Heute in der Firma, morgen zu Hause arbeiten: Das Home Office gehört schon längst zum Alltag vieler deutscher Arbeitnehmer. Entsprechend groß war die Enttäuschung über die Grundsatzentscheidung des Bundesfinanzhofes, der an den bisherigen strengen Regeln nach dem Motto „ganz oder gar nicht“ festhält. Wer einen Teil seiner Arbeit zuhause am Schreibtisch erledigt, kann dies auch weiterhin nicht steuerlich geltend machen. Eine prozentuale Anerkennung der im Heimbüro verbrachten Arbeitszeit lehnte das Gericht ab, da eine solche Teilzeit-Nutzung nicht überprüfbar sei. Auch die anteilige Aufteilung des Raumes in private Nutzung und „Büroecke“ wird nicht anerkannt.
Anders sieht es aus, wenn sich der „Teilzeit-Büro-Nutzer“ ein „außerhäusliches“ Arbeitszimmer mietet. Die Aufwendungen hierfür werden in voller Höhe angerechnet. Das Zimmer darf auch im gleichen Haus sein, es muss nur getrennt von der Wohnung auf einer anderen Etage liegen.
Wann wird das Heimbüro anerkannt?
Unbegrenzt als Werbungskosten absetzbar sind die anteiligen Miet- und Nebenkosten nur dann, wenn kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht und das häusliche Arbeitszimmer nachweislich Dreh und Angelpunkt der gesamten betrieblichen oder beruflichen Tätigkeit darstellt. Bewohnt also zum Beispiel ein freier Journalisten oder Buchautor eine 80-Quadratmeter-Wohnung, in der sich ein acht Quadratmeter großes Arbeitszimmer befindet, kann er zehn Prozent der Miete bzw. der Finanzierungskosten für den Immobilienkredit absetzen. Dazu kommen die jeweils anteiligen Betriebskosten für Heizung, Wasser, Strom und Müll, Versicherungen und andere Ausgaben.
Auch wer auf das Heimbüro ausweicht, weil im Betrieb kein fester, eigener Schreibtisch zur Verfügung steht, darf die Kosten in der Steuererklärung geltend machen – allerdings nur bis zu einer Höchstgrenze von 1.250 € jährlich. Von dieser Regelung profitieren beispielsweise Lehrer ebenso wie Au- ßendienstmitarbeiter und Freiberufler quer durch alle Berufsgruppen.
Auch Steuerzahler, die in Aus- oder Fortbildung sind, können den Arbeitsplatz zuhause absetzen. Da ihr Heimbüro zwangsläufig Mittelpunkt ihrer Tätigkeit ist, gilt dies auch für Rentner oder Pensionäre, die zusätzliche Arbeitseinkünfte haben.
Laut Beschluss des Bundesfinanzhofes muss das Arbeitszimmer ein eigener, abgeschlossener Raum sein (kein Durchgangszimmer!), der „ausschließ- lich oder nahezu ausschließlich für betriebliche oder berufliche Zwecke genutzt wird“. Wer das Arbeitszimmer auch privat nutzt, zum Beispiel als Gästezimmer, kann es nicht von der Steuer absetzen.
Eine Sitzecke ist erlaubt
Auch, was die Einrichtung betrifft, gibt es strenge Auflagen: Neben den klassischen Büromöbeln wie Schreibtisch, Stuhl, Regalen und Bücherschrank ist immerhin eine Sitzecke erlaubt. Auch gegen schmückendes Beiwerk wie Blumen und Bilder hat das Finanzamt nichts einzuwenden.
„Stolpert“ der Finanzbeamte bei einer Überprüfung vor Ort aber über wohnliche Einrichtungsgegenstände wie Gästebett, Kühlschrank oder Fernseher, wird es ungemütlich. Vorortprüfungen sind jedoch eher selten und müssen zudem kurzfristig ankündigt werden.
Anlass für das Urteil war die Klage eines Immobilienbesitzers, der sein Arbeitszimmer hauptsächlich für die Verwaltung seiner vermieteten Immobilien nutzte. Das Finanzgericht erkannte, entgegen der geltenden Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes, zunächst anteilige Kosten von 60 % an. Zur abschließenden Klärung landete der Fall vor dem Großen Senat, der jeglichen Anspruch des Klägers mit der Begründung aberkannte, dass dessen Immobilienverwaltung nicht zu seinen beruflichen Tätigkeiten zähle.
Quellen: bundesfinanzhof.de, finanztip.de.steuern.de
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012