Vier Dinge, die Sie als Verkäufer einer Immobilie bei der Besichtigung vermeiden sollten
- mikramedia
- Sep, 17, 2012
- Tipps zum Immobilienverkauf
- No Comments
Achten Sie auf die äußeren Bedingungen wie Wetter, Jahreszeit und Tageslicht
Wenn Sie eine Immobile mit Garten veräußern möchten, sollten Sie eine Besichtigung im Winter eventuell vermeiden. Im Frühjahr und Sommer bietet der Garten naturgemäß einen viel besseren Eindruck. Auch die Lichtverhältnisse sind in Ihrer Immobile in diesen Jahrezeiten deutlich besser. Wenn Sie im Herbst oder Winter verkaufen möchten, sollten Sie deshalb darauf achten, die Termine zur Besichtigung möglichst in die Mittagszeit zu legen, damit die Räume einen hellen und freundlichen Eindruck vermitteln. Wenn Sie sich das Warten leisten können, sollten Sie den Garten rund um das Haus aber möglichst in voller Blütenpracht präsentieren.
Machen Sie Ihre Immobilie nicht schlechter als sie ist
Ganz wichtig ist es, die möglichen Mängel des Hauses oder Wohnung bei der Besichtigung richtig zu platzieren. Denn eine Immobile ohne den einen oder anderen kleinen Fehler gibt es nicht. Das wissen auch Ihre potentiellen Käufer. Allerdings sollten Sie bei diesen Problemen weder mit der Tür ins Haus fallen, noch diese bis kurz vor Schluss verschweigen. Wenn Sie die Probleme der eigentlichen Besichtigung voranstellen, dann wird Ihnen dies nicht als ehrlich ausgelegt, sondern man erwartet im Gegenteil, dass mit der Problematisierung kleinerer Probleme die größeren Probleme verschleiert werden sollen. Umgekehrt macht es natürlich einen sehr schlechten Eindruck, wenn die Probleme erst nach Abschluss der Besichtigung der Immobilie zur Rede kommen und Sie so dem potentiellen Käufer das Gefühl geben, diese nun noch schnell „nebenbei“ unterjubeln zu wollen.
Um beide Konstellationen zu vermeiden, sollten Sie die Besichtigung so gestalten, dass Ihre möglichen Käufer zunächst die wichtigen Räume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer und Küche zu sehen bekommen, ehe man sich dem leicht feuchten Keller und, als positiven Abschluss, im Anschluss dem gerade aufblühenden Garten zuwendet.
Unterschlagen Sie nichts, sondern zeigen Sie Lösungen auf
Wenn Sie dann in einem Bereich der Immobile angelangt sind, wo kleinere oder größere Probleme bestehen, vermeiden Sie es, diese übergehen zu wollen. Sprechen Sie die Probleme vielmehr offen an und schildern Sie gleich im Anschluss, auf welche Weise Sie diese in den Griff bekommen haben bzw. bekommen werden. Auf diese Weise strahlen Sie neben Ehrlichkeit auch Kompetenz aus.
Antworten Sie möglichst offen auf alle Fragen und weichen Sie diesen nicht aus. Im Anschluss sollten Sie dann die Besichtigung nach Möglichkeit mit einem kleinen Highlight Ihrer Immobile beenden, also etwa einer Sauna im Keller oder einer Sitzecke mit schöner Aussicht im Garten. Auf diese Weise vermeiden Sie, die Probleme an den Schluss der Besichtigung zu setzen und punkten gegebenenfalls gegen Ende des Rundgangs durch Ihr Haus.
Geben Sie Ihren Interessenten die Zeit, die sie brauchen
Gerade diesen letzten schönen Eindruck von Ihrer Immobilie sollten Ihre potentiellen Käufer möglichst in Ruhe auf sich wirken lassen können. Deshalb ist es wichtig, zu vermeiden, dass die nächsten Interessenten zu diesem Zeitpunkt schon an der Haustür klingeln. Terminieren Sie die Besichtigungen also lieber großzügig. So kommen weder die Interessenten noch Sie selbst in Hektik.
Weitere Tipps sowie konkrete Unterstützung bekommen Sie gerne jederzeit bei uns:
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012