Welche Implikation bringt ein Grundschuldeintrag mit sich?
- mikramedia
- Apr, 02, 2013
- Tipps zum Immobilienverkauf
- No Comments
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich beim folgenden Artikel um keine Rechtsberatung oder verbindliche Aussage handelt. Sollten Sie konkrete Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Unter 07157 – 52 26 50 stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Im Grundbuch sind nicht nur die genauen Eigentumsverhältnisse verzeichnet. Es werden auch die Rechte und Lasten erfasst. Gerne findet man dort zum Beispiel einen Grundschuldeintrag. Was genau dahinter steckt und welche Implikation ein solcher Eintrag mit sich bringt, wird hier erklärt.
Eine Finanzierung muss abgesichert werden
Beim Kauf einer Immobilie spielt die Finanzierung eine bedeutende Rolle. Meist fällt die Guthabenseite der Konten erheblich geringer aus, als die benötigte Summe für den Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung, so dass Finanzierungskredite oder Bauspardarlehen eingesetzt werden. Als Gegenleistung für den zur Verfügung gestellten Geldwert, werden von den Banken ausreichend Sicherheiten verlangt. Der Kaufgegenstand selbst, also das Grundstück, das Haus oder die Wohnung, zeichnen sich als Sicherheitsleitung hervorragend aus. Falls eine Kreditrückzahlung nicht mehr möglich ist, kann die Bank den Verkauf oder die Versteigerung veranlassen und den Erlös verwerten.
Die Grundschuld bietet den Banken Sicherheit
Um sich dieses Recht zu sichern, veranlasst der Kreditgeber eine Grundschuldeintragung und kann so im Falle eines Zahlungsausfalls vollstrecken, ohne eine Forderungsklage einreichen zu müssen. Es handelt sich bei der Grundschuld nämlich um ein sogenanntes Grundpfandrecht. Anders als eine Hypothek ist eine Grundschuld jedoch nicht unmittelbar an eine bestehende Forderung gebunden. Ist ein Darlehen also bereits abbezahlt, kann die eingetragene Grundschuld auch als Sicherungsmittel für eine neue Finanzierung gelten. Auch die Aufteilung des Grundpfandrechtes für mehrere Darlehensgeber ist möglich.
Der Grundschuldeintrag kann beim Verkauf bestehen bleiben
Es ist durchaus üblich, die Finanzierung eines Immobilienkaufes zum Beispiel über die Hausbank und zusätzlich noch über eine Bausparkasse zu tätigen. Der Hauptgeldgeber wird sich seine Pfandrechte in der Grundschuld erstrangig sichern, kleinere Darlehen oder Kredite erhalten die weiteren Plätze. Die mögliche Gesamthöhe der Grundschuldeintragung ist abhängig vom Wert des bebauten Grundstücks und wird immer nur so hoch angesetzt, dass im Falle einer Versteigerung die Darlehen auch tatsächlich abgesichert sind. Wird eine Immobilie verkauft, müssen Grundschulden nicht unbedingt vorher gelöscht werden. Sicherlich wird der Käufer ebenfalls eine Finanzierung vornehmen, so dass der bereits bestehende Eintrag auch von ihm als Sicherheit genutzt werden.
Sollten Sie weitere Fragen oder Zweifel haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team der RE/MAX Immobilien Galerie Tübingen, Ihrem Immobilienmakler in Tübingen, steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012