Kellerdecke dämmen – aber richtig!
- mikramedia
- Mrz, 17, 2015
- Sonstiges
- No Comments
Wir weisen
ausdrücklich darauf hin, dass es sich beim folgenden Artikel um keine
Rechtsberatung oder verbindliche Aussage handelt. Sollten Sie konkrete Fragen
haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Unter 0631 / 41 40 888 0 stehen wir Ihnen gerne jederzeit
zur Verfügung.
Wichtig ist der geringe U-Wert
Zwar gibt es in
Deutschland bis jetzt noch keine Verordnung, die Sie dazu zwingen könnte Ihre Kellerdecke zu isolieren, aber
die kalten Füße im
Winter und die mögliche
Einsparung von bis zu zehn Prozent der Heizkosten sind schon eine Überlegung wert. Gemessen werden die Wärmeisolierungen entweder in WLS
(Wärmeleitstufenwerte) oder WLG (Wärmeleitgruppenwerte), oder aber eben nach
dem U-Wert – dem Wärmedurchgangskoeffizienten. Je geringer all diese Werte
sind, desto höher
ist die Wärmedämmung. Im Umkehrschluss heißt das: je höher der Wert, desto mehr Material brauchen
Sie um die richtige Dämmung
zu erzielen. Bei geringer Deckenhöhe im Keller kann das allerdings schnell die benötigte Kopffreiheit beeinflussen.
Verschiedene Materialien und Techniken stehen zur
Verfügung
Nach wie vor sind
sogenannte Mehrschichtplatten aus Polyurethan-Hartschaum am besten geeignet.
Diese sollten einen U-Wert von 0,3 nicht überschreiten. Bei anderen Materialien, wie zum Beispiel Mineralwollmatten,
benötigen Sie teilweise die
doppelte Menge um einen ähnlichen
Wert zu erreichen.
Ist Ihre
Kellerdecke hoch genug und frei von Kabeln und Rohren, ist die Anbringung der
Platten verhältnismäßig einfach durchzuführen. Aufwändiger
wird es natürlich, wenn Platz für diverse Abwasserrohre und Kabelkanäle ausgeschnitten werden muss.
Zwei mögliche Arbeitsweisen
Haben Sie zu
viele Rohre an der Kellerdecke aber trotzdem genügend Höhe zur Verfügung, sollten Sie über die Anbringung einer Zwischendecke
nachdenken, die die Dämmung
wesentlich vereinfachen würde.
Ansonsten bleibt
Ihnen noch die Möglichkeit
eine Wärmedämmung durch das Spray-on Verfahren durchführen zu lassen. Dabei werden Zelluloseflocken
in sämtliche Zwischenräume gesprüht, die wirklich alles abdichten. Dieses
Verfahren ist zwar am effektivsten aber auch am kostspieligsten, da es
spezielle Maschinen und den Einsatz von Fachleuten benötigt.
Sollten Sie weitere Fragen oder Zweifel haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team der RE/MAX Immobilien Galerie Tübingen, Ihrem Immobilienmakler in Tübingen, steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012