Kuriose Rechtsfälle – Der Nachbar ist des Deutschen liebster Feind
- mikramedia
- Dez, 15, 2017
- Fachartikel
- No Comments
„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt“, schrieb dereinst Friedrich Schiller. Besonders, wenn es um ihre Nachbarn geht, sind die Deutschen sehr klagefreudig, mag der Anlass auch noch so nichtig erscheinen. Ist die friedliche Weihnachtszeit vorbei, wird vielerorts wieder die Streitaxt poliert.
Tierische Lärmbelästigung
Bellende Hunde, (Grundstücks-)grenz-überschreitende Katzen, quakende Frösche: Oft ist nicht der Nachbar selbst, sondern sein tierisches Gefolge Verursacher des Unmuts auf der anderen Seite des Zauns bzw. der Straße. Gackernder Dauerbrenner vor Gericht ist das liebe Federvieh, genauer gesagt der Hahnenschrei.
Wann ein herzhaftes „Kikeri“ erlaubt ist, wissen zumindest niedersächsische Hähne bereits seit 20 Jahren: Damals verbot das Landgericht Oldenburg ihnen zwischen 21 Uhr abends und 7 Uhr morgens den Schnabel. An Sonn- und Feiertagen durfte zwischen 12 und 14 Uhr allenfalls diskret im Stall gegackert werden.
Bis zu den Gockeln eines Hühnerzüchters im beschaulichen 300-Seelen-Dorf Zitz im Westen Brandenburgs hat sich dieses Urteil offenbar nicht herumgesprochen. Im Mai 2016 musste das Amtsgericht Brandenburg/Havel über einen seit Jahren schwelenden Streit um Hahnengegackere entscheiden. Geklagt hatte ein Nachbar, dem das männliche Federvieh „zu laut, zu oft und zu früh“ krähte. Es ging um die spannende Frage: Dürfen die Hähne eines Züchters N. lauter krähen als 55 Dezibel? (Dies ist die Grenze für Lärm- belästigung am Tag). Ob die Gockel beim Hühnerharem in derart reduzierter Lautstärke noch Eindruck schinden konnten, ist nicht überliefert.
Die „Domestizierung des Mannes“
Wenn der Hahn auf dem Misthaufen am Morgen stolz seinen Kamm anschwellen lässt und kraftvoll kräht, markiert er damit sein Revier und signalisiert, dass er es verteidigen kann. Da sind die Mittel maskulinen Dominanzverhaltens beim Manne schon bescheidener. Eine der letzten Bastionen ist das Urinieren im Stehen. Und das ist rechtens, entschied der Düsseldorfer Amtsrichter Stefan Hank: „Trotz der (…) Domestizierung des Mannes ist das Urinieren im Stehen durchaus noch weit verbreitet“, befand er auf die Klage eines Mieters hin, dem die Vermieterin nach seinem Auszug 2.000 Euro von der Kaution abzog, weil der Marmor rund um die Toilette stumpf geworden war. Jemand, der diesen alten Brauch noch ausübe, müsse zwar mit erheblichen Auseinandersetzungen insbesondere mit weiblichen Mitbewohnern rechnen, nicht jedoch mit einer Verätzung des rund um das WC verlegten Marmorbodens, blieb der Amtsrichter standhaft. Dies wollte die Vermieterin nicht hinnehmen, doch der Kläger bekam auch in zweiter Instanz Recht – obwohl diesmal eine Richterin den Vorsitz (!) hatte.
Die Größe spielt keine Rolle
Ein Porsche Cayenne ist der Traum vieler Männer. Dass das PS-starke Gefährt mit einer beachtlichen Breite von 1.93 Metern aber auch seine Schattenseiten hat, musste ein Münchener Autofan erfahren. Der Stellplatz sei zu klein, befand er als er seinen Tiefgaragenstellplatz nur fünf Tage nach der Anmietung fristlos kündigte – ohne zu zahlen. Sein Vermieter sah dies anders und bekam Recht. Der Richter erklärte die Kündigung für unwirksam und verurteilte den Porsche-Fahrer zur Zahlung der offenen Miete. Das Kuriose daran: Bei dem Urteil spielte die Größe des Parkplatzes am Ende überhaupt keine Rolle. Entscheidend war vielmehr die „grobe Fahrlässigkeit seitens des Mieters“. Dieser hätte sich als Halter eines überdimensionierten Fahrzeugs die Örtlichkeiten vor der Vertragsunterschrift ansehen müssen, befand der Richter.
Quellen: Haus & Grund Deutschland, dejure. org, jurion.de, Ratgeber Westdeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, Augsburger Allgemeine.
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012