Ist der Mieter dazu berechtigt, die letzte Miete mit der Kaution zu verrechnen?
- mikramedia
- Feb, 05, 2013
- Tipps für die Immobilienvermietung
- No Comments
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich beim folgenden Artikel um keine Rechtsberatung oder verbindliche Aussage handelt. Sollten Sie konkrete Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Unter 07157 – 52 26 50 stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Der juristische Fachausdruck für Mietkaution lautet Mietsicherheit. Dabei handelt es sich um eine Sicherheitsleistung des Mieters gegenüber dem Vermieter, um bei Beendigung des Mietverhältnisses eventuell entstehende Ansprüche aus ausstehenden Mietzahlungen, Nachzahlungen von Nebenkosten und notwendig werden Reparaturen sowie Prozesskosten decken zu können. Die Höhe der Mietkaution wurde vom Gesetzgeber auf 3 monatliche Kaltmieten begrenzt.
Kann man die Kaution „abwohnen“?
Mit dem Begriff „abwohnen“ bezeichnet man umgangssprachlich die Verrechnung der Kaltmiete mit der Kaution. Theoretisch ist das möglich, da die Mietsicherheit und ihre Modalitäten frei zwischen Vermieter und Mieter verhandelbar sind. Lediglich die Höhe der Kaution wurde vom Gesetzgeber begrenzt. In der Praxis wird sich aber kaum ein Vermieter darauf einlassen, die Kaution mit der Kaltmiete zu verrechnen. Es geht dabei nicht nur darum, ob sich die Wohnung in einem einwandfreien Zustand befindet oder nicht, sondern auch um die alljährliche Betriebskostenabrechnung.
Sind nach Auszug des Mieters Nachzahlungen fällig, kann der Vermieter die dafür fälligen Beträge von der Kaution abziehen. Daher rechnet man im Allgemeinen mit einer Wartezeit von drei bis sechs Monaten, bis die Kaution ausgezahlt wird.
Falls der Vermieter auf die Betriebskostenabrechnung wartet, kann auch beinahe ein Jahr vergehen, bis die Mietkaution überwiesen wird. Hinzu kommt noch die Tatsache, dass der Vermieter verpflichtet ist, die Kaution so anzulegen, dass sie Zinsen bringt. Diese Geldanlage hat ebenfalls eine gesetzliche Kündigungsfrist, die bei der Rückzahlung der Kaution berücksichtigt werden muss.
Welche Möglichkeiten gibt es, die Kaution schnell zurück zu erhalten?
Grundsätzlich sollte man mit dem Vermieter über die Angelegenheit sprechen. Auf keinen Fall darf man eigenmächtig handeln und einfach die Kaltmiete einbehalten, weil dann der Vermieter den Mieter verklagen kann, der zusätzlich zu den Mietkosten auch noch die Gerichts- und Anwaltskosten zu tragen hat.
Falls man genug Zeit hat, kann man die Kündigung der alten Wohnung so planen, dass kurz vor dem Termin die neue Betriebskostenabrechnung eintrifft. Dadurch wissen beide Seiten, ob Nachzahlungen fällig sind oder nicht. Wenn Vermieter und Mieter dann noch rechtzeitig vor dem Auszug das Übergabeprotokoll unterschreiben und keine größeren Schäden festgestellt werden, steht einer schnellen Rückzahlung der Kaution nichts im Wege. Als Alternative kann man auch die Kaution in eine Mietbürgschaft umwandeln. Dann bekommt man seine Kaution noch während des laufenden Mietverhältnisses ausgezahlt und braucht nur jährlich eine kleine Summe an den Bürgen (Bank, Versicherung) zu zahlen. Beim Auszug kündigt man die Bürgschaft. Voraussetzung dafür ist natürlich das Einverständnis des Vermieters.
Sollten Sie weitere Fragen oder Zweifel haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team der RE/MAX Immobilien Galerie Tübingen, Ihrem Immobilienmakler in Tübingen, steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012