Kann der Mieter eine Mietminderung verlangen, wenn die Maße der Wohnung vom Vermieter falsch angegeben wurden?
- mikramedia
- Jun, 05, 2012
- Tipps für die Immobilienvermietung
- No Comments
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich beim folgenden Artikel um keine Rechtsberatung handelt. Sollten Sie konkrete Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Unter 07157/52 26 50 stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Mietminderung bei falschen Wohnungsmaßen im Mietvertrag?
Immer wieder kommt es vor, dass die im Mietvertrag angegebenen Wohnungsmaße nicht der tatsächlichen Größe der eigenen vier Wände entsprechen. Das ist für Mieter besonders ärgerlich, zahlen diese durch falsche Maße hier für eine vermeintliche Fläche, die ihnen nicht tatsächlich zur Verfügung steht. Doch können Mieter, weil falsche Maße im Mietvertrag stehen, die Mietzahlung kürzen und eine Mietminderung verlangen?
Mietminderung unter bestimmten Voraussetzungen zulässig
Tatsächlich können Mieter eine Mietminderung durchsetzen und müssen weniger Miete zahlen, wenn die im Mietvertrag angegebenen Maße um mehr als 10 Prozent von der tatsächlichen Größe der Mietsache abweichen. Diese Entscheidung zugunsten der Mieter hatte der Bundesgerichtshof bereits im Jahr 2003 gefällt. Dabei gingen die Richter auch schon damals davon aus, dass der Mieter im Rahmen der Mietminderung nicht gezwungen ist, darzulegen, dass die Tauglichkeit der Mietsache durch die geringere Fläche beeinträchtigt ist.
Die aktuelle Rechtsprechung bleibt auch weiterhin dabei, dass ein Mietvertrag als eine rechtsverbindliche Feststellung zu werten sei. Daher können Mieter davon ausgehen, dass die Angaben im Mietvertrag keine falschen Maßangaben beinhalten. Ist dies doch der Fall, ist eine Mietminderung durch die Mieter rechtens. Mieter sind darüber hinaus berechtigt, zu viel entrichtete Mietzahlung mit der laufenden Miete zu verrechnen.
Falsche Maße durch fehlerhafte Anrechnung
Das Urteil des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2003 bezog sich auf einen Fall, in dem der Vermieter nicht berücksichtigt hatte, dass Dachschrägen oder überdachte Flächen einer Terrasse nicht in vollem Umfang auf die Wohnungsfläche anrechenbar sind. In der Folge kam es zu dem Urteil, welches falsche Maße im Mietvertrag als Grund für eine Mietminderung anerkannte.
Die korrekte Anrechnung von Teilflächen zur Gesamtwohnfläche gestaltet sich auch gegenwärtig unter Umständen noch schwierig. Um hier für mehr Transparenz zu sorgen, gibt es zumindest für öffentlich geförderten Wohnraum eine Wohnflächenverordnung, die Auskunft über eine richtige Berechnung von Wohnflächen gibt.
Korrekte Berechnung der Wohnfläche
Zwischenzeitlich existieren unterschiedliche Berechnungsgrundlagen für die Wohnfläche in Mietobjekten. Bis auf sehr geringe Abweichungen in den Berechnungsergebnissen, ergeben sich bei allen Ermittlungsinstrumenten jedoch kaum nennenswerte Abweichungen.
So werden Dachschrägen von über 2 Metern Höhe voll berechnet. Zwischen 1 und 2 Metern wird jedoch nur noch die Hälfte der Fläche angesetzt. Unter einem Meter zählt die Fläche nicht mehr als hinzurechnungsfähige Wohnfläche.
Treppenaufgänge werden ebenso berechnet wie Dachschrägen. Sind diese in mehr als drei Steigungen unterteilt, so zählen sie ebenso wenig wie die zugehörigen Treppenabsätze zur regulären Wohnfläche.
Auch voll berechnete Balkone, Terrassen oder Dachgärten ergeben falsche Maße im Mietvertrag, die zu einer Mietminderung führen können. Korrekt berechnet, zählen diese Flächen für gewöhnlich nur zu einem Viertel als Wohnfläche.
Sollten Sie weitere Fragen oder Zweifel haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team von der RE/MAX Immobilien Galerie Tübingen steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012