Müssen Mieter richtig heizen?
- mikramedia
- Apr, 16, 2013
- Tipps für die Immobilienvermietung
- No Comments
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich beim folgenden Artikel um keine Rechtsberatung oder verbindliche Aussage handelt. Sollten Sie konkrete Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Unter 07157 – 52 26 50 stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Wer richtig heizt, hat nicht nur seine Nebenkosten besser im Griff. Vielmehr können dadurch Schäden an der Substanz vermieden werden – ein wichtiger Gesichtspunkt gerade für Immobilienbesitzer. Doch wie sieht es dabei bei vermieteten Wohnungen und Häusern aus. Sind auch Mieter dazu verpflichtet, im Sinne des Eigentümers zu heizen?
Das Heizverhalten darf an die Bedürfnisse angepasst werden
Grundsätzlich kann einem Mieter natürlich nicht vorgeschrieben werden, wie er zu heizen hat. Es gibt Menschen, die nur bei arktischen Temperaturen gut schlafen können. Anstatt im Schlafzimmer den Heizkörper anzustellen, werden die Fenster weit geöffnet. Andere wiederum fühlen sich nur dann richtig wohl, wenn das Thermometer nahezu die 30-Grad-Marke erreicht. Die Heizung läuft bis in den späten Frühling hinein auf Hochtouren, um die notwendige wohlige Wärme zu erzeugen. Gelüftet wird nur im Notfall, denn schließlich kommt mit der Luft von Außen auch Kälte mit in den Raum. Beide Typen, der „Kältefreund“ genauso wie der „Warmduscher“, dürfen ihre Räumlichkeiten grundsätzlich so heizen, wie es ihren Bedürfnissen entspricht.
Frostschäden sind zu vermeiden
Allerdings obliegt dem Mieter eine gewisse Aufsichtspflicht über die Räumlichkeiten, die er bewohnt. Er muss also sehr wohl aufpassen, dass durch falsches Heizverhalten keine Schäden entstehen. Werden die Räumlichkeiten überhaupt nicht beheizt, können Heizungs- oder Wasserrohre einfrieren. Dies ist vor allen Dingen dann gefährlich, wenn die Wohnung oder das Haus für längere Zeit leer steht. Während der Mieter dem Winter entflieht und einen ausgedehnten Urlaub in der Karibik verbringt, muss Zuhause zumindest soweit temperiert werden, dass die Frostgefahr gebannt wird.
Falsches Heizen und Lüften kann Schimmelbildung erzeugen
Andere Probleme, die durch falsches Heizen auftreten können, sind Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden. Dabei sollte nicht nur auf die richtig dosierte Bedienung der Heizung geachtet werden, sondern vor allen Dingen auch auf ausreichendes Lüften. Kann Feuchtigkeit nicht entweichen, setzt sie sich an den Wänden ab und lässt, bevorzugt in den Ecken, unschöne und sogar gesundheitsgefährdende Schimmelstellen entstehen.
Dieses Phänomen führt immer wieder zu Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern und könnte, zumindest in den meisten Fällen, durch ein paar gezielte Handgriffe zum Heizungsregler beziehungsweise zum Fenstergriff, durchaus vermieden werden.
Mieter können also, solange dadurch keine Schäden entstehen, heizen, wie es ihnen beliebt. Bestimmte Grenzen gilt es jedoch einzuhalten.
Sollten Sie weitere Fragen oder Zweifel haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team der RE/MAX Immobilien Galerie Tübingen, Ihrem Immobilienmakler in Tübingen, steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012