Neue Anforderungen an Energieausweise
- mikramedia
- Mai, 27, 2021
- Fachartikel
- No Comments
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das unter anderem die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV) ersetzt, ist seit dem 1. November 2020 in Kraft.
Am 1. Mai diesen Jahres lief nun die bisher gültige Übergangsfrist für bestehende Gebäude ab. Durch das neue Gesetz muss der Energieausweis bei Neuvermietung oder Verkauf eines Gebäudes auch die Kohlendioxidemissionen mit anführen.
In diesem Artikel wollen wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen zusammenfassen.
Treibhausgasemissionen müssen vermerkt sein
Ab Mai 2021 gelten für 10 Jahre oder ältere Energieausweise neue Regeln. Für Eigentümer heißt das, dass sie, Das bedeutet, dass Eigentümer, die ein Haus verkaufen oder eine Wohnung neu vermieten wollen, ihre Ausweise, die 2011 oder früher ausgestellt wurden, erneuern lassen müssen!
Bisher mussten Treibhausgas-Emissionen nicht im Energieausweis aufgeführt werden. „Mit der neuen Vorschrift enthält der Energieausweis künftig Informationen, die den CO2-Fußabdruck deutlicher darstellen“, erläutert Meike Militz von der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg den Nutzen der Änderung. Die Emissionen werden aus dem Primärenergiebedarf oder -verbrauch des Gebäudes errechnet.
Das GEG nimmt nicht nur die Eigentümer, sondern auch uns Immobilienmakler in die Pflicht. Auch wir müssen jetzt Miet- und Kaufinteressenten bereits bei der Besichtigung einen Energieausweis vorlegen, der darüber informiert, wie energieeffizient die Immobilie ist. Wer keinen Energieausweis vorlegen kann, riskiert ein Bußgeld von bis zu 15.000 Euro. Auch Immobilienanzeigen mit fehlerhaften oder fehlenden Angaben zu energetischen Kennwerten kosten ab Mai ein Bußgeld.
Zwei Varianten von Energieausweisen
Grundsätzlich gibt es beim Energieausweis weiterhin zwei Varianten, die jeweils zehn Jahre lang gültig sind. Der teurere Bedarfsausweis, der seit Oktober 2007 für Neubauten vorgeschrieben ist, bewertet den theoretischen, bauphysikalisch errechneten Energiebedarf, der sich aus dem Zustand des Gebäudes ergibt. Der Verbrauchsausweis hingegen bewertet die Effizienz eines Gebäudes anhand des gemessenen Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser der vergangenen 18 Monate.
Um den Verbrauchsausweis aussagekräftiger zu machen, wird die Sorgfaltspflicht für Ausstellende verschärft. Eigentümer sind künftig verpflichtet, detaillierte und korrekte Angaben zur energetischen Bewertung ihrer Immobilie zu machen. Diese Angaben müssen von den Ausstellern des Ausweises sorgfältig überprüft werden. Wer gegen die Sorgfaltspflicht verstößt, muss ein Bußgeld zahlen.
Außerdem wird der Verbrauchsausweis künftig durch eine Begehung oder alternativ durch eine Analyse anhand von Fotos aufgewertet. Der Sanierungsstand ist detailliert anzugeben, damit die Fachleute bessere Empfehlungen geben können. Auch inspektionspflichtige Klimaanlagen müssen aufgeführt werden, einschließlich des Fälligkeitsdatums für die nächste Inspektion.
Diese Vorteile haben Sie, wenn Sie sich beraten lassen
Es ist ratsam, die Ausstellung des Ausweises mit einer Energieberatung zu verknüpfen, aus der ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) hervorgeht. Eine solche Beratung wird mit bis zu 80 Prozent gefördert. Für jede Sanierungsmaßnahme, die aus dem iSFP hervorgeht, gibt es einen Zusatzbonus von fünf Prozent der Kosten. Ausstellen dürfen den Energieausweis nur zertifizierte Fachpersonen wie Architekten, Innenarchitekten, Schornsteinfeger, Bauingenieure und natürlich Energieberater. Bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) muss die Hausverwaltung den Energieausweis beantragen. Die Kosten für den Ausweis werden unter den Eigentümern geteilt.
Quellen: bundesbaublatt.de, haufe.de, baulinks.de, co2online.de
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012