Neues Gebäudeenergiegesetz ab 1. November
- mikramedia
- Okt, 28, 2020
- Fachartikel
- No Comments
Am 1. November tritt das im Juni vom Bundestag verabschiedete Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Es soll das Energiesparrecht für Gebäude vereinfachen und reformieren. Es setzt die bisher nebeneinander bestehenden Regelungen – das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) – außer Kraft. RE/MAX Germany bringt Sie im Folgenden auf den neuesten Stand.
Wenig Änderungen bei den Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes.
Das neue Gesetz zielt darauf ab, den Energieverbrauch im Haus zu reduzieren und erneuerbare Energien zu fördern. Allerdings enthält das GEG keine höheren energetischen Anforderungen an Bestandsbauten. Auch beim Neubau gilt weiterhin ein maximaler Energiebedarf von 60 kWh/m². Das entspricht dem Niedrigstenergie-Standard, den die EU für Neubauten ab 2021 vorgibt. (Für öffentliche Gebäude gilt dieser Standard bereits seit 2019.)
Wer heute ein Haus baut, sollte allerdings bedenken, dass die aktuellen GEG-Vorgaben 2023 auf den Prüfstand kommen. Es ist also möglich, dass Ihr Haus dann nicht mehr den gesetzlichen Regelungen entspricht. Das hätte einen Wertverlust zur Folge, wie der Bauherrenschutzbund (BSB) kritisiert.
Eine Besonderheit des GEG ist die Innovationsklausel, die eine Lockerung der Energieanforderungen für Bestandsgebäude vorsieht: Bis Ende 2025 muss nicht jedes einzelne Haus in einem Quartier die Vorgaben erfüllen. Dies gilt, solange die Vorgaben im jeweiligen Wohnviertel insgesamt eingehalten werden. Ältere Häuser können also unsaniert bleiben, wenn andere Gebäude sehr energieeffizient sind.
Änderungen beim Energieausweis.
„Strengere Sorgfaltspflichten“ sieht das Gesetz für Energieausweise vor. So müssen künftig auch die Kohlendioxidemissionen eines Gebäudes vermerkt werden. So müssen Sie beim Neubau den Anteil an erneuerbarer Energien am Kälte- und Wärmebedarf angeben. Ab November kann der Ausweis auch von einem Handwerker ausgestellt werden. Der Hausverkäufer oder der beauftragte Makler muss diesen dann vorlegen. Außerdem sind Energieberatungen beim Kauf eines Ein- oder Zweifamilienhauses oder vor einer umfassenden energetischen Sanierung eines Bestandsgebäudes in der Zukunft Pflicht.
Ölheizungen ausmustern.
Ab 2026 dürfen Ölheizungen nur noch eingebaut werden, wenn die Nutzung von erneuerbaren Energien, Erdgas oder Fernwärme aus technischen Gründen nicht möglich ist. Hybridheizungen, die zum Beispiel eine Ölheizung mit Solarthermie verbinden, sind weiterhin erlaubt. Heizkessel, die vor dem 1. Januar 1991 eingebaut wurden, müssen ausrangiert werden. Einen Anreiz zum Ausmustern der alten Ölheizung gibt die Austauschprämie: Sie deckt 40 Prozent der Investition. Der Heizungstausch kann zudem steuerlich abgesetzt werden.
Neue Solaranlagen werden übrigens auch künftig über die Ökostrom-Umlage gefördert. Der Förderdeckel von 52 Gigawatt installierter Leistung ist damit aufgehoben. Kritik am neuen Gesetz kommt sowohl vom Bauherrenschutzbund als auch vom Verband beratender Ingenieure (VBI) und vom Bundesverband der Verbraucherschutzzentralen. Sie sind der Meinung, dass das neue Gebäudeenergiegesetz für das Erreichen des Klimazieles zu lasch ist. Das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands 2050 rücke dadurch in weitere Ferne.
Quellen: bundestag.de, enev-online.eu, bmwi.de, haufe.de, haus.de, weka.de.energie-experten.org
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012