Neues Melderecht gilt ab 1. November – Vermieter muss neuen Wohnsitz bestätigen
- mikramedia
- Okt, 09, 2015
- Fachartikel
- No Comments
Ab 1. November müssen Mieter nach dem Einzug wieder eine Wohnsitzbestätigung ihres Vermieters beim Einwohnermeldeamt vorlegen. Wohnungseigentümer, nach § 19 BMG zur Mitwirkung verpflichtet, sollten diese Pflicht nicht auf die lange Bank schieben, denn der Wohnortwechsel muss vom neuen Mieter innerhalb von zwei Wochen bei der zuständigen Meldebehörde angezeigt werden.
Bis zu 1.000 Euro Bußgeld
„Wer sich erst danach zum Einwohneramt begibt, kann damit eine Ordnungswidrigkeit begehen“, erklärt Andreas Schanz, Sprecher des baden-württembergischen Innenministeriums. Das Bußgeld, sowohl für den Mieter als auch für den Wohnungseigentümer, kann bis zu 1.000 Euro betragen.
Die 2002 abgeschaffte Regelung wird bundesweit wieder eingeführt, weil die Zahl der Scheinanmeldungen zunimmt. Das derzeitige Meldegesetz ist anfällig für Missbrauch, da im Prinzip jeder einen beliebigen Wohnsitz angeben kann, um „unterzutauchen“.
So soll u.a. verhindert werden, dass Kriminelle und Terroristen sich unter falschen Adressen bei den Einwohnerämtern anmelden. Denn es kommt durchaus vor, dass Polizisten zu nächtlicher Stunde die Wohnung rechtschaffener Bürger stürmen, weil Kriminelle ihre Adresse zur Tarnung illegaler Aktivitäten angegeben hatten.
Doch Adressmissbrauch kommt auch in den besten Familien vor: Um ihre Kinder in der gewünschten Grundschule anmelden zu können bzw. soziale Brennpunkte zu meiden, geben immer mehr Eltern falsche Adressen an bzw. „verschreiben“ sich bei der Angabe der Hausnummer.
Vermieter sollten hier nicht behilflich sein, denn wer aus Gefälligkeit eine Scheinanmeldung unterstützt, z.B., weil befreundete Eltern ihr Kind nicht in die Schule mit dem hohen Ausländeranteil schicken wollen, muss mit einer Geldstrafe von bis zu 50.000 Euro rechnen.
Die Interessenvertreter der Wohnungseigentümer begrüßen die neue Regelung, obwohl sie zusätzlichen Aufwand bedeutet: Ab 1. November haben Vermieter nämlich einen Auskunftsanspruch gegenüber den Meldebehörden und können kostenlos bei den Einwohnerämtern abfragen, wer in ihrer Wohnung gemeldet ist. So soll verhindert werden, dass Mieter an weitere Nutzer untervermieten. „Ein Vermieter will wissen, wer in seiner Wohnung gemeldet ist“, meint Gerold Happ von Haus & Grund Deutschland. Dies erhöhe die Hemmschwelle, bei der Anmeldung zu tricksen.
Ist die Novellierung sinnvoll?
Der Deutsche Mieterbund ist weniger angetan von der neuen alten Regelung, die vor 13 Jahren von der rot-grünen Bundesregierung abgeschafft wurde, weil sie als zu kompliziert und bürokratisch galt. Zudem hätten Mieter bereits damals regelmäßig darüber geklagt, die Bescheinigung für das Einwohneramt vom Vermieter nicht rechtzeitig bekommen zu haben. Doch wer legt sich schon gern mit dem neuen Vermieter an?
Justiziar Dietmar Wall bezweifelt außerdem, dass das neue Meldegesetz Kriminelle oder Terroristen daran hindere, verdeckt Wohnungen anzumieten: „Wer in der Lage ist, große Verbrechen oder Terroranschläge zu verüben, kann auch leicht seine wahre Identität durch einen gefälschten Pass verbergen“, so Wall.
Die Bescheinigung kann sowohl in schriftlicher als auch in elektronischer Form ausgestellt werden. Vermieter können sie entweder dem Mieter oder direkt der zuständigen Behörde zukommen lassen.
Der Vermieter muss neben seinem Namen und seiner Anschrift folgende Angaben machen: Anschrift der Wohnung, Datum und Name der meldepflichtigen Person. Außerdem sollte in der Bestätigung unbedingt vermerkt werden, ob es sich um einen Ein- oder Auszug handelt.
Quellen: Bundesministerium des Innern (BMI), welt.de, sueddeutsche.de, news.immowelt.de
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012