Prognose für das Jahr 2021 hinsichtlich Immobilien
- mikramedia
- Mrz, 19, 2021
- Fachartikel
- No Comments
Allen Unkenrufen zum Trotz hat der Immobilienmarkt die Corona-Krise stand heute ohne größere Probleme überstanden.
Die Vorhersagen für das aktuelle Jahr 2021 sind zudem positiv — zumindest für Immobilienverkäufer — zumal mit Nachholeffekten am Markt zu rechnen ist. Der Hintergrund: in 2020 haben zahlreiche Immobilientransaktionen nicht stattgefunden – coronabedingt.
Das Interesse an Immobilien steigt weiterhin an
Aufgrund von Stellenabbau, Kurzarbeit und einer unsicheren Zukunft wirkt es irgendwo surreal, dass die Nachfrage nach Immobilien weiterhin steigt und die Preise entsprechend mitgehen.
Auf der anderen Seite versprechen Immobilien natürlich Sicherheit. Schon während der Finanzkrise sind vor allem Investoren, aber auch Privatkäufer auf diese Anlageform ausgewichen.
Hinzu kommem Negativzinsen für Spar- und Girokonten einerseits sowie sehr niedrige Bauzinsen andererseits.
So bezahlen Privatpersonen aktuell für einen Kredit mit 20-jähriger Zinsbindung im Schnitt lediglich 0,79 Prozent Zinsen, wie das Kreditvermittlungsunternehmen Dr. Klein berichtet. Das entspricht einen neuen, absoluten Tiefststand.
Von dieser Perspektive aus betrachtet, verwundert es wenig, dass die Immobilienpreise zwischen Juli und September 2020 – ungeachtet der Pandemie – nach Angaben des Statistischen Bundesamts so stark anzogen wie seit knapp vier Jahren nicht mehr. Angesichts der anhaltend hohen Nachfrage kosteten sie im Schnitt 7,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Die größten Preissteigerungen gab es in den mittleren Großstädten. Dort legten die Wohnungspreise um 10,2 Prozent zu. In den führenden deutschen Metropolen – Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf – kosteten Eigentumswohnungen 7,3 Prozent mehr, Ein- und Zweifamilienhäuser waren um 8,9 Prozent teurer. Doch auch in ländlichen Gegenden waren Wohnimmobilien gefragt. In dichter besiedelten ländlichen Kreisen stiegen die Preise für Häuser um 9,7 Prozent und für Wohnungen um 7,1 Prozent an.
Die Preisrallye geht somit in die nächste Runde. Verschiedenen Prognosen zufolge werden die Kaufpreise bis im Jahre 2030 ansteigen, zumal nicht davon auszugehen ist, dass die Europäische Zentralbank (EZB) eine merkliche Änderung ihrer Niedrigzinspolitik einleiten könnte. Allerdings werden die Preissteigerungen Experten zufolge moderater ausfallen als es während den vergangenen zehn Jahren der Fall war: Zwischen 2008 und 2018 hatten sich die Immobilienpreise in einigen Großstädten teils mehr als verdoppelt. In München und Berlin lag das Plus bei sagenhaften 140%.
Kann es sich dennoch lohnen, heute noch Immobilien zu kaufen?
Ob sich der Kauf heutzutage wirklich auch langfristig auszahlt, lässt sich am besten anhand einer individuellen Kalkulation ermitteln. Ergibt diese, dass Kaufen langfristig lohnender ist als Miete zu zahlen, ist ein zeitnaher Erwerb nach Einschätzung des Finanzdienstleister Dr. Klein sinnvoll: „Solange Ihre Finanzierung solide ist, spricht nichts gegen einen Hauskauf 2021.“ Michael Neumann, seines Zeichens Vorstand bei Dr. Klein, geht davon aus, dass die Nachfrage nicht nachlässt und die Immobilienpreise — besonders in Speckgürteln sowie in Ballungsgebieten — auch in den kommenden Jahren weiter steigt.
Allerdings gebe es gleichzeitig auch keinen Grund, überstürzt ein Haus zu kaufen. Denn „wer auch nach Corona die Möglichkeit hat, vermehrt im Homeoffice zu arbeiten, wird weitere Wege zur Arbeitsstätte in Kauf nehmen“, prognostiziert Neumann.
Die Corona-Pandemie hat natürlich einiges verändert. Unter anderem unsere Art zu arbeiten. Die Krise hat dadurch die Speckgürtel für Millionen Deutsche zu einer echten Alternative gemacht. Wenn das Homeoffice zum langfristigen Trend wird, könnte dies zu einer ersten Stadtflucht führen.
„Die Corona-Krise verstärkt den Trend zur Wanderung ins Umland der Großstädte“, so M. Voigtländer, Immobilienexperte am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). „Das Umland zieht noch mehr Familien an, die Platz brauchen, und in den Städten dominieren kleinere Haushalte, Singles und junge Leute.“ Angesichts hoher Mieten und Wohnungspreise ziehe es Familien schon seit Jahren raus aus den Städten, wo Immobilien deutlich günstiger sind und es mehr Häuser im Grünen gibt.
Quellen: ratgeber.immowelt.de, dr.klein.de handelsblatt.com. tagesschau.de, boerse-online.de, capital.de, augsburger-allgemeine.de, asscompact.de, businessinsider.de
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012