Schützen Sie sich während der Ferienzeit vor Einbrechern!
- mikramedia
- Jul, 12, 2016
- Fachartikel
- No Comments
Bald beginnen die Sommerferien und viele nutzen diese Gelegenheit um für ein paar Tage zu verreisen. Dies nutzen Einbrecher gnadenlos aus. Deshalb steigt während der Ferienzeit auch die Einbruchsrate markant. Einem Einbruch kann jedoch mit einfachen Mitteln vorgebeugt werden.
Einstiegsmöglichkeiten reparieren und abschliessen
Die einfachste Möglichkeit einen Einbruch zu verhindern, ist das Abschliessen von Türen und Fenstern. Dies gilt sowohl für die unteren als auch für die höher gelegenen Etagen. Nebst den direkten Wohnungszugängen müssen auch die Garage und allfällige Nebenräume geschlossen werden. Zudem muss das Deponieren von Hilfsmitteln wie Leitern, Werkzeuge oder sogar Schlüssel ausserhalb der Wohnung vermieden werden, da die Verstecke bei den Einbrechern bekannt sind. Kontrollieren Sie auch die Funktionalität der Türen und Fenster. Falls Sie einen Schaden oder einen sonstigen Mangel erkennen, sollten Sie diesen so rasch als möglich beheben.
Nicht die ganze Welt informieren
Teilen Sie nicht allen mit, dass Sie in die Ferien verreisen. Vermeiden Sie somit Notizzettel an der Eingangstür, Ferienmitteilungen auf dem Telefonanrufbeantworter oder Nachrichten in den Sozialen Medien. Es empfiehlt sich Bilder und Nachrichten erst nach der Rückkehr im Internet zu veröffentlichen. Informieren Sie jedoch vertrauenswürdige Nachbarn, Freunde oder Verwandte über Ihren Urlaub. Diese können wichtige Aufgaben erledigen, welche sonst Anzeichen für Ihre Abwesenheit sind. Sie können z.B. den Garten pflegen, den Briefkasten leeren oder die Fensterläden kurzzeitig öffnen.
Anwesenheit automatisch simulieren
Nebst nahestehenden Personen können auch technische Mittel einen Einbruch vermeiden oder zumindest Ihre Anwesenheit vortäuschen. Da Einbrecher Lichtquellen scheuen, eigenen sich Bewegungsmelder, welche Ihr Grundstück oder die Wohnung beleuchten, sobald sich jemand diesem nähert. Weiter lassen sich Fernseher und Radios automatisch und in unregelmässigen Abständen einschalten. Dies erweckt denEindruck, dass Sie sich zuhause befinden. Auch können Sie Lichter mit Hilfe von Zeitschaltuhren automatisch ein- und ausschalten. Falls Sie eine Alarmanlage installiert haben, sollten Sie nicht vergessen sie einzuschalten. Dies ist immer noch eine effektive Massnahme um sich gegen Einbrecher zu schützen.
Was bei einem Einbruch zu tun ist
Falls Sie trotz allen Massnahmen dennoch einen Einbruch feststellen, empfiehlt es sich im ersten Moment ruhig zu bleiben und die Wohnung nicht zu betreten. Verändern Sie nichts am Tatort und rufen Sie die Polizei. Sperren Sie sofort gestohlene Kreditkarten und erstellen Sie eine exakte Liste aller entwendeten Objekte. Diese Liste ist für die Versicherung von Bedeutung und hilft Ihnen bei der Evaluierung des Schadens. Wichtig für die Zukunft ist auch die Reparatur von allfällig entstandenen Schäden und die Behebung von Schwachstellen, damit ein weiterer Einbruch vermieden werden kann.
Weitere Informationen und Quellen:
http://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/kanton-solothurn/ferienzeit-ist-einbruchszeit-wie-koennen-sie- sich-schuetzen-130187155 http://www.immoscout24.ch/de/c/d/immobilien-magazin/einbruch-waehrend-den-ferien-verhindern?a=2205 https://www.hausinfo.ch/de/home/versicherung-sicherheit/einbruch/ferien.html
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012