Senioren-WGn sind im Kommen
- mikramedia
- Apr, 29, 2021
- Fachartikel
- No Comments
Der demografische Wandel sorgt dafür, dass alternative Lebens- und Wohnkonzepte boomen. Denn heute bleiben die Menschen länger fit als früher – und möchten sich nach Möglichkeit aktiv in eine Gemeinschaft einbringen. Dies unterstreichen auch die Statistiken: 2030 wird jeder vierte Deutsche über 65 Jahre alt sein.
Wohnen im Alter – ohne abhängig zu sein
Alle wollen alt werden, doch niemand möchte alt sein. Ein Widerspruch, der gerade heute für ältere Menschen immer realistischer wird. Denn die Menschen leben nicht nur immer länger, es geht ihnen auch immer länger gut.
Dies ergab die Berliner Altersstudie II (BASE II): Die zum Zeitpunkt der Studie 75-Jährigen erwiesen sich als geistig und körperlich fitter als ihre Altersgenossen vor 20 Jahren. Auch Wohlbefinden und Zufriedenheit sind gestiegen, ergab die Studie von 2015 im Vergleich zur Altersstudie I (BASE) von 1990 bis 1993. Die verbesserte körperliche Gesundheit führt zu einer höheren Selbstständigkeit.
Gerade auch für die Generation der Babyboomer, die nach und nach in die Jahre kommt, gilt dies.
Im Jahre 2030 wird jeder 4. Deutsche älter als 65 sein. Nur wenige davon werden planen, irgendwann einmal in das klassische Altenheim zu gehen. Individuelle Lebensgestaltung wird gefragt sein.
Entsprechend steigt die Nachfrage nach neuen Wohnformen, die selbstbestimmtes Wohnen möglich machen. Beispiele sind Senioren-WGn, Mehrgenerationenhäuser und auch ganze Wohndörfer für Senioren sind in Planung.
Mit den modernen Wohn- und Lebenskonzepten der Generation 60 plus beschäftigt sich die auf Umfragen beruhende forsa-Studie „Wohnen im Alter“ im Auftrag von Vivir, einer Firma, die sozialverträgliche Mehrgenerationen-Wohnparks entwickelt, im Rahmen des Projekts „Vivienda“. Auf die Frage, welche Aspekte im Alter wichtig sind, gaben 88 Prozent der Studienteilnehmer an, dass sie ihr Leben genießen möchten. 64 Prozent möchten neue Hobbys entdecken, 58 Prozent wollen neue Freundschaften schließen und sich in eine Gemeinschaft einbringen, in der man sich gegenseitig im Alltag unterstützt, anstatt in fortgeschrittenem Alter zu vereinsamen.
Ältere Menschen suchen die Gemeinschaft
Da die „neuen Alten“ auch deutlich kontaktfreudiger sind, als vorige Generationen, sind sie gerne bereit, Dinge zu teilen: Gärten, Sport- und Fitnessräume, Waschmaschinen und, man glaubt es kaum, sogar das Auto – und das in Deutschland!
Dies bringt nicht nur neue Kontakte sondern spart auch Mehrkosten für doppelt und dreifach anzuschaffende Nutzgegenstände.
Neben dem Leben in Gemeinschaft stehen gemeinsame Aktivitäten und gewisse Serviceleistungen für die jungen Alten im Zentrum eines nicht nur längeren, sondern auch besseren Lebens. Dazu gehören Angebote im Sport- und Freizeitbereich sowie Veranstaltungen, Vorträge und Happenings.
Wichtig sind zudem natürlich auch Dinge wie Sicherheit und Komfort. Infrastruktur, Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten – alles Gegebenheiten, die in erreichbarer Nähe sein sollten. Genauso natürlich auch altersgerechte Ausstattung, Barrierefreiheit, Pflegedienste etc.
Gemeinsam wohnen statt zu vereinsamen
„Ich habe gesehen, wie man vereinsamen kann, wenn der Partner stirbt. Und da habe ich beschlossen: So will ich es nicht“, sagt die 67-jährige Gisela Punke in einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Seit mittlerweile 8 Jahren lebt sie gemeinsam mit ihrem Mann im Gaga in Stade – einem ganz besondern Wohnprojekt. „GaGa“ steht für „Ganz anders Gemeinsam altern“. Gisela Punke und ihr Mann gehören zu den Initiatoren des Hauses. In 15 Wohnungen leben 20 Bewohnerinnen und Bewohner im Alter zwischen 54 und 84 Jahren. Alle leben autark, doch es gibt auch einen Gemeinschaftraum. Die gemeinsamen Aktivitäten reichen von der Doppelkopfrunde bis hin zum Nachbarschaftscafé.
„Es gibt kleinere Projekte, wo sich 50 Menschen zusammentun, es gibt generationenübergreifende Projekte am Stadtrand mit viel Grün, es gibt Varianten mit viel Privatheit“, erklärt Stadtplanerin Birgit Kasper, Vorstandsmitglied im bundesweiten Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V. „Andere überlegen neue Grundrissprojekte zwischen WG und Privatheit, sie teilen Autos, Werkstatt, Lastenfahrräder. Das Wichtigste ist: eine eigene Haltung dazu zu finden, Leute, die passen – und die passende Rechtsform.“
Einen Überblick über die vielfältigen Projekte und Angebote gibt es unter www.neue-wohnformen.de.
Quellen: vivienda.de, mobil-bleiben.de, wohnen-im-alter.de, stmas.bayern.de, neue-wohnformen.de, sueddeutsche.de, zdf.de, gesundheitsstadt-berlin.de, immonewsfeed.de
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012