Wie sicher ist eine Selbstauskunft der Mieter?
- mikramedia
- Feb, 19, 2013
- Tipps für die Immobilienvermietung
- No Comments
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich beim folgenden Artikel um keine Rechtsberatung oder verbindliche Aussage handelt. Sollten Sie konkrete Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Unter 07157 – 52 26 50 stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Wenn Sie Immobilien besitzen und diese vermieten wollen, gehen Sie immer ein gewisses Risiko ein, egal ob es sich um Gewerbeobjekte oder Objekte zu Wohnzwecken handelt. Und die Gefahren sind sehr vielfältiger Natur, wie allein schon die Stichworte Messie-Wohnung und Mietnomaden beweisen. Die Risiken sind nicht nur auf der wirtschaftlichen Seite, zum Beispiel durch Mietausfälle, zu suchen. Auch die Bausubstanz kann durch Mieter nachhaltig geschädigt werden.
Mieter durch eine Selbstauskunft selektieren
Bei der Besichtigung der zu vermietenden Objekte sollten Sie als Vermieter besser persönlich anwesend sein oder einen Makler damit zu beauftragen. So können Sie sich einen ersten Eindruck von den potentiellen Mietern verschaffen. Auch bietet sich diese Gelegenheit an, um mit den Mietern zusammen den Fragebogen zur Selbstauskunft durchzugehen. Dabei sollten Sie ein wenig auf die Körpersprache achten. Sie wird unbewusst gesteuert und überführte schon so manchen notorischen Lügner. Vor allem bei der Tierhaltung oder der Anzahl der mitziehenden Personen wird gern einmal gemogelt. Dann haben Sie als Vermieter ein echtes Problem, wenn Sie Ihre unerwünschten und nicht gemeinschaftstauglichen Mieter wieder rechtskonform aus der Wohnung oder dem Haus bekommen möchten.
Selbstauskunft mit Belegen untermauern lassen und direkt hinterfragen
Als günstig erweist es sich, in der Selbstauskunft die Einkommensdaten mit abzufragen. Wer sich ernsthaft für eine bestimmte Wohnung oder ein Haus interessiert, wird auch gern bereit sein, Ihnen eine Kopie seiner Lohnbescheinigung oder seines letzten Steuerbescheids zu überlassen. Noch wichtiger wird in jüngster Zeit die sogenannte Mietschuldenfreiheitsbescheinigung. Diese kann sich der interessierte Mieter von seinem letzten Vermieter ausstellen lassen. Haben Sie Zweifel an der Richtigkeit dieser Bescheinigung, scheuen Sie sich nicht, bei dem angegebenen Vermieter telefonisch nachzuhaken oder den Makler das tun zu lassen. Dort können Sie auch in Erfahrung bringen, wie Ihr Bewerber seine letzte Wohnung übergeben hat und wie er sich mit anderen Hausbewohnern vertragen hat. Im Zweifel ist es besser, die Finger von dem avisierten Mietvertrag zu lassen und lieber noch ein paar Wochen auf die erzielbare Miete zu verzichten, als Mietausfälle oder hohe Kosten durch die von einem Mieter hinterlassenen Schäden zu riskieren.
Sollten Sie weitere Fragen oder Zweifel haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team der RE/MAX Immobilien Galerie Tübingen, Ihrem Immobilienmakler in Tübingen, steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012