Dimmbares Glas, sog. Smart Glas, reduziert die Hitze, nicht den Durchblick
- mikramedia
- Apr, 08, 2016
- Fachartikel
- No Comments
Einen kühlen Kopf bewahren
Endlich ist die dunkle Jahreszeit vorbei. Sonne und Wärme machen das Leben leichter und bringen neuen Schwung in den Alltag. Doch intensive Sonneneinstrahlung schafft schnell saunaartige Temperaturen in modernen Wohn- und Büroräumen mit großen Glasflächen. Mithilfe von Jalousien und Rollläden sperren wir Licht und Wärme aus – und kehren wieder in den Zustand zurück, dem wir doch eigentlich entfliehen wollten: der Dunkelheit.
Smart Glass reguliert die Raumtemperatur
Für Brillen gibt es sie schon lange: Gläser, die sich bei Sonneneinstrahlung abdunkeln. Und auch für Gebäude wurde längst eine Möglichkeit entwickelt, die Hitze auszusperren, ohne auf die Helligkeit des Raumes und den freien Blick durch die Glasfenster verzichten zu müssen: Intelligentes Glas, auch „Smart Glass“ genannt. Als Pionier entwickelte die Firma EControl-Glas 2006 eine neue Generation elektrisch dimmbarer Verglasung, die sich seit drei Jahren langsam auf dem deutschen Markt etabliert.
Das Prinzip des elektrochromen (EC)-Glases: Bei Sonneneinstrahlung wird das äußere Glas blau eingefärbt. Das Glas bleibt dabei transparent. Ist der Himmel bewölkt, verschwin- det die Blaufärbung wieder. Zudem schützt das gedämmte Glas vor unerwünschten Einblicken – ohne das Tageslicht auszusperren.
Individuell und automatisch steuerbar
Das intelligente Fenster ist manuell auf Knopfdruck oder automatisch durch Helligkeitssensoren in fünf Stufen oder stufenlos steuerbar. EC-Glas wird gern in öffentlichen Einrichtungen und Bürogebäuden verwendet, im privaten Bereich empfiehlt es sich für teil- oder vollverglaste Wohnräume, Wintergärten und Dachfenster. Die Kosten sind nicht unbeträchtlich, langfristig amortisiert sich die Investition jedoch, denn der Verbrauch des EC-Fensters an elektrischer Energie ist wesentlich geringer als der Betrieb einer Klimaanlage. Da intelligentes Glas auch ein guter Wärmeschutz ist, reduziert es zudem im Winter die Heizkosten – und das eingesparte CO2 kommt der Umwelt zugute.
Quellen: EnBauSa (Energetisch bauen und sanieren), EControl-glas.de, baunetzwissen.de, handelsblatt.com, energieheld.de, greentech-made-in-germany.de,green.wiwo.de.
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012