Smart Home-Markt wächst nur langsam
- mikramedia
- Nov, 24, 2017
- Fachartikel
- No Comments
Gerade in der kalten Jahreszeit ist ein komfortables Zuhause ein wahrer Segen. Aber würde man nicht viel lieber aufstehen, wenn es morgens im Bad bereits kuschelig warm ist? Und wäre es nicht schön, vom Duft frisch gebrühten Kaffees geweckt zu werden – mit der Lieblingsmusik im Hintergrund?
All das ist schon lange möglich und findet auch breite Resonanz in Deutschland: Den Ergebnissen der Studie des Marktforschungsinstitutes Splendid Research im Juni 2017 zufolge, nutzen bereits 36 Prozent der Verbraucher zwischen 18 und 69 Jahren Smart Home- Anwendungen, 40 Prozent zeigen sich interessiert und lediglich jeder Vierte lehnt eine Nutzung generell ab.
Am beliebtesten sind Anwendungen aus den Bereichen Energiemanagement, Unterhaltung und Kommunikation. Ein zunehmender Trend ist die Wohn- und Gebäudesicherheit, also der Schutz vor Einbruch zum Beispiel durch Bewegungsmelder, die mit Überwachungskameras verbunden sind. Gerade die Gruppe der Nichtnutzer zeigt sich hieran interessiert.
Angst vor Hackerangriffen
Die Studie zeigt jedoch, dass sich das Wachstum des Smart Home Marktes in den letzten beiden Jahren verlangsamt hat. Befragt nach den Gründen für ihre Skepsis gegenüber der Hausautomatisierung, nannten die Verbraucher die schwer durchschaubare Vielfalt von Anbietern und Anwendungen. Ein häufiger Kritikpunkt ist, dass die diversen Funkstandards und -systeme unterschiedlicher Hersteller untereinander nicht kompatibel sind. Die größte Sorge jedoch gilt der Datensicherheit bzw. dem Schutz der Privatsphäre, auch vor Hackerangriffen.
Potentielle Nutzer befürchten außerdem Probleme beim Einbau und Einsatz der Smart Home-Anwendungen. Und diese Sorge scheint nicht unbegründet zu sein, denn jeder Dritte aus der technikaffinen Anwendergruppe gab an, mit dem Einbau überfordert gewesen zu sein.
Gerade die Vielfalt der Möglichkeiten schreckt also viele Interessenten ab.
Und das liegt weder im Interesse des Herstellers noch des Kunden, dem das Smart Home das Leben ja nicht verkomplizieren, sondern erleichtern soll.
Allerdings gibt es mittlerweile Einsteigersysteme, die – zumindest aus Sicht der Spezialisten – weder kompliziert noch besonders teuer sind. Moderne Smart Home-Anlagen lassen sich zudem bequem via App per Handy oder Tablet steuern, sogar umfangreichere Aufgaben sind, ist das System einmal eingerichtet, mit ein paar Klicks zu erledigen.
Verbraucher besser informieren
Dennoch: Wenn die Hersteller ihre Smart-Home-Lösungen stärker als bisher auf dem Markt etablieren wollen, wäre es sinnvoll, den Verbraucher umfassender zu informieren und die Installation und Bedienung von Smart-Home-Systemen zu erleichtern, um Einstiegshemmungen abzubauen.
Was den Schutz vor Cyber-Attacken betrifft, gibt Alexander Salvador, Experte für Internetsicherheit, einige Tipps:
• Informieren Sie sich im Vorfeld, wie die Geräte und Hersteller mit Ihren Daten verfahren. Der Datenschutz sollte nicht des Komforts wegen vernachlässigt werden.
• Schützen Sie Datenverbindungen, egal ob unterwegs oder zu Hause, durch Verschlüsselung.
• Wählen Sie ein komplexes Passwort als Schutzmauer oder besser noch Multi-Faktor-Authentifizierung als extra Sicherheitsstufe.
• Installieren Sie Updates sofort, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Teilen Sie die Heimnetzwerke so auf, dass der Kühlschrank nicht den Privatlaptop angreifen und das ganze System lahmlegen kann.
• Kümmern Sie sich nicht nur um den digitalen Schutz ihres smarten Zuhauses, sondern setzen Sie auch auf sichere Schlösser, einbruchhemmende Fenster und verstärkte Türen.
Quellen: splendid-research.com, chip.de, zeit online, focus.de
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012