So werden Sie unabhängig vom Strommarkt
- mikramedia
- Aug, 15, 2016
- Fachartikel
- No Comments
„Um sich so weit wie möglich selbst mit Solarstrom zu versorgen, nutzen immer mehr Menschen Solarstromspeicher“, so Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BWS-Solar). Durch den Stromspeicher steht Solarstrom auch in Schlechtwetterphasen oder nach Sonnenuntergang, also rund um die Uhr, zur Verfügung. Nach Angaben des BWS-Solar nutzen mehr als 20.000 Haushalte in Deutschland bereits diesen Vorteil. Der Verband geht davon aus, dass die Nachfrage sich bis 2020 im Zweijahresturnus verdoppeln wird.
Bislang war die Unabhängigkeit vom Strommarkt teuer erkauft, denn Stromspeicher waren nicht nur technisch unausgereift, sondern auch sehr teuer. Doch im letzten Jahr sind die Preise für langlebigere Lithium-Ionen-Akkus, welche die unwirtschaftlichen Bleibatterien vom Markt verdrängt haben, um ein Viertel gesunken.
Solarstrom bietet also nicht nur eine ökologisch sinnvolle, sondern zunehmend auch wirtschaftlich attraktive Alternative zur konventionellen Strom- und Wärmeerzeugung. So registrierte die weltweit führende Fachmesse für Solarwirtschaft „Intersolar Europe“, die zeitgleich mit der größten Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme „ees Europe“ vom 22. bis 24. Juni in München stattfand, mit 44.000 Besuchern aus In- und Ausland einen Zuwachs von zehn Prozent.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme hat errechnet, dass sich die Anschaffung eines Speichers für Privatleute lohnt, sobald die Geräte 600 Euro je Kilowattstunde oder weniger kosten. Damit sei ungefähr im Jahr 2017 zu rechnen. Derzeit liegen die Kosten noch bei 1.000 bis 1.500 Euro netto pro Kilowattstunde (kWh) Lithiumspeicher-Leistung.
Andererseits läuft die vom Deutschen Bundestag im März verlängerte KfW Förderung für solare Batteriespeicher schrittweise bis Ende 2018 aus. In diesem Jahr übernimmt die KfW noch 22 Prozent der förderfähigen Kosten. Dieser Tilgungszuschuss wird dann sukzessive im Halbjahrestakt um jeweils drei Prozent reduziert. Der Kosten-Nutzen-Vorteil bleibt also abzuwägen. Die Förderung der KfW wird pro kWp Anlagenleistung berechnet und kann zum Beispiel bei einer fünf kWp-Anlage bis zu 3.000 Euro betragen.
19Ein vier Personen-Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahres-Verbrauch von 4.500 kWh und einer fünf kWp- Anlage (kWp = Spitzenleistung in Kilowatt Peak) kann mithilfe einer Solarbatterie mit 5 kWh nutzbarer Speicherkapazität einen Eigenverbrauchsanteil von etwa 65 Prozent erreichen. Bei einem Preis von 0,28 Euro pro Kilowattstundestunde können also 819 Euro im Jahr eingespart werden.
Übrigens: Wer die Anschaffungskosten scheut und sich nicht um Montage, Versicherung und Wartung kümmern möchte, kann eine Fotovoltaik-Anlage mittlerweile auch mieten oder leasen.
Informationen über Solarstromspeicher und Fördermöglichkeiten sowie Handwerkersuche bietet das mit Unterstützung der Bundesregierung erstellte Internetportal www.die-sonne-speichern.de
Info: Hausbesitzer erhalten die Förderung aus dem KfW Programm erneuerbare Energien „Speicher“ (Nr. 275) für Neuinstallationen von Photovoltaikanlagen plus Solarstromspeicher sowie für die Nachrüstung eines Solarstromspeichers für eine Anlage, die seit 1. Januar 2013 in Betrieb ist.
Quellen: Bundesverband Solarwirtschaft BWS-Solar, solaranlage-ratgeber.de, energie-fachberater.de, focus.de, finanztipp.de
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012