Steuerliche Abschreibungen für Mietwohnungsneubau beschlossen
- mikramedia
- Apr, 11, 2016
- Fachartikel
- No Comments
Die richtigen Anreize setzen
Um den Wohnungsmarkt schnellstmöglich zu entlasten, hat das Bundeskabinett am 3. Februar diesen Jahres eine Sonderabschreibung für den Neubau oder Erwerb von Mietwohnungen als Anreiz für private Investoren beschlossen. Voraussetzung bei Neubauten ist, dass der Bauantrag bis 31. Dezember 2018 gestellt wird. Außerdem müssen die entstehenden oder erworbenen Eigentumswohnungen mindestens zehn Jahre lang für Wohnzwecke vermietet werden.
„Der Wohnungsmarkt ist in einigen Regionen angespannt. Vor allem in Großstädten fehlen Wohnungen. Dazu kommt der Zuzug vieler Flüchtlinge. Wir müssen jetzt die richtigen Anreize setzen“, erklärte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble die Lage.
Statt die lineare Abschreibung zu erhöhen, um den Bau neuer Mietwohnungen nachhaltig auszuweiten, sorgt der zeitlich befristete Steuerbonus für schnelle und kurzfriste Ersparnis. Im Jahr der Anschaffung oder Herstellung sowie im darauffolgenden Jahr dürfen jeweils zehn Prozent zusätzlich zu den regulären zwei Prozent der linearen Abschreibung jährlich abgesetzt werden. Im dritten Jahr sind es bis zu neun Prozent der Bemessungsgrundlage. Insgesamt können Investoren also bis zu 35 Prozent der förderfähigen Anschaffungs- oder Herstellerkosten steuerlich geltend machen.
2.000 Euro je Quadratmeter absetzbar
Da nur Wohnungen gefördert werden sollen, die auch für mittlere und untere Einkommensgruppen bezahlbar sind, muss allerdings eine Baukostenobergrenze von 3.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche eingehalten werden. Davon sind maximal 2.000 Euro je Quadratmeter steuerlich absetzbar.
Wer also zum Beispiel 350.000 Euro (Nebenkosten wie Maklercourtage, Notarkosten und Grunderwerbsteuer inklusive) in eine 100 Quadratmeter-Wohnung in Stuttgart investiert, darf, abzüglich des Grundstückspreises, auf höchstens 300.000 Euro Bemes- sungsgrundlage kommen. Davon kann er in den ersten drei Jahren 105.000 Euro absetzen. Das ergibt bei einem Spitzensteuersatz von zum Beispiel 33,3 Prozent 35.000 Euro Steuerer- sparnis. Die Sonderabschreibung ist bis einschließlich 2022 möglich.
Auch was den Standort betrifft, gibt es Bedingungen: Zum Fördergebiet gehören Gemeinden, deren Mietniveau mindestens fünf Prozent über dem Bundesdurchschnitt liegt. Bemessen wird dies nach den Mietstufen IV bis VI des Wohngelds, wobei die sechste Stufe in Groß- und Universitätsstädten wie Hamburg, München, Köln, Stuttgart, Frankfurt und Wiesbaden erreicht wird. Förderfähig sind auch Gebiete mit Mietpreisbremse (§556d BGB) und mit abgesenkter Kappungsgrenze (§ 558 Absatz 2, Satz 2 und 3, BGB).
Kritik am neuen Steuerspar-Modell
Die Finanzminister der Länder standen dem Gesetzesvorschlag zunächst skeptisch gegenüber. Auch der Eigentümerverband „Haus & Grund“ fürchtet, dass das neue Steuersparmodell kein langfristiges Engagement fördere,sondern Spekulanten anziehen könnte, die sich eine kurzfristige Steuerersparnis sichern und das Objekt nach der Spekulationsfrist wieder abstoßen würden.
Quellen: Bundesregierung.de, Bundesfinanzministerium.de, Hausundgrund.de, Handelsblatt, Frankfurter neue Presse, Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012