Steuern sparen – Neue Regelungen rund ums Homeoffice
- mikramedia
- Jul, 27, 2017
- Fachartikel
- No Comments
Mit seinem Urteil vom 22. Februar 2017 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Selbstständige ein häusliches Arbeitszimmer unter gewissen Umständen auch dann von der Steuer absetzen können, wenn ein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht.
Kläger war ein selbstständiger Logopäde, der in zwei angemieteten Praxen tätig war und vier Angestellte hat. Die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer, die er in seiner Steuererklärung geltend machte, lehnte das Finanzamt nach einer Prüfung vor Ort ab unter Verweis auf die in den Praxen vorhandenen Arbeitsplätze.
Der Logopäde legte Klage ein mit der Begründung, dass die Arbeitsplätze in seinen Praxen ausschließlich von den Angestellten genutzt würden und ihm selbst kein konkreter Arbeitsplatz für die Verwaltungsaufgaben zur Verfügung stehe. Da die Praxisräume für Therapiezwecke genutzt werden, sei es dort nicht möglich, während der Arbeitszeit Büroarbeiten zu verrichten. Die Praxen befänden sich zudem in beträchtlicher Entfernung von seinem Haushalt. Es könne ihm daher nicht zugemutet werden, diese Strecken außerhalb der Öffnungszeiten zurückzulegen, um dort Büroarbeiten zu erledigen, argumentierte der Kläger. Die Praxisräume seien zudem für die notwendigen Büroarbeiten nicht geeignet. Es gäbe vor Ort auch keine Schränke, um sensible Daten wegsperren zu können. Darum benötige er ein häusliches Arbeitszimmer, so der Logopäde.
Fazit: Ob das Kriterium „kein anderer Arbeitsplatz“ erfüllt ist, muss also anhand der Umstände des Einzelfalls entscheiden werden und hängt von der Beschaffenheit und Lage der Räume in der Praxis bzw. im Betrieb ab. In diesem Fall entschied der BFH (gegen die Revision des Finanzamts), dass ein auf 1.250 Euro begrenzter Betriebsausgabenabzug gerechtfertigt ist.
Auf eine weitere aktuelle Neuerung im Steuerrecht weist der Eigentümerverband Haus und Grund Deutschland hin: Nutzen Ehegatten oder Lebensgefährten ein häusliches Arbeitszimmer gemeinsam, weil kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, kann nun jeder von ihnen Werbungskosten bis zu einer Höhe von 1.250 Euro von der Steuer absetzen. Nutzten beide Partner in Ermangelung eines anderen Arbeitsplatz das häusliche Arbeits- zimmer (was zum Beispiel häufg bei Lehrern der Fall ist), waren bislang insgesamt maximal 1.250 Euro, bei hälftiger Nutzung also bis zu 625 Euro für jeden der Partner, absetzbar.
Mit der neuen Regelung, basierend auf den Urteilen vom 15. Dezember 2016 (VI R 53/12 und VI R 86/13), rückt der Bundesfinanzhof von seiner bisherigen, auf das Objekt bezogenen, Rechtsprechung ab. Hintergrund der Novelle ist die steigende Zahl der Selbstständigen und Familien, die Beruf und Privatleben miteinander vereinbaren müssen.
Übrigens: Auch Mieter können ihre Aufwendungen personenbezogen geltend machen: Grundlage ist die zur Hälfte auf den Ehegatten oder Lebenspartner anrechenbare Mietzahlung.
Ist das Arbeitszimmer für einen oder beide Ehegatten der Mittelpunkt der gesamten beruflichen Tätigkeit, können natürlich weiterhin Werbungskosten oder Betriebsausgaben in voller Höhe der angefallenen Kosten steuerlich abgesetzt werden.
Quellen: Haus & Grund Deutschland, immonewsfeed. de, haufe.de, arbeitsrechte.de, juris.bundesfinanzhof.de, lohnsteuer-kompakt.de, steuertipps.de
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012