Viele Hausbesitzer sind unterversichert
- mikramedia
- Okt, 27, 2021
- Fachartikel
- No Comments
Über 180 Tote und viele Verletzte, das ist die verheerende Bilanz der jüngsten Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Die Sachschäden werden auf eine zweistellige Milliardensumme geschätzt. Das Tief „Bernd“ hat viele Existenzen mit einem Schlag vernichtet, denn nur 55 Prozent der deutschen Hausbesitzer sind gegen Elementarschäden versichert.
Welche Versicherung zahlt bei Hochwasserschäden?
Was viele nicht wissen: Bei Hochwasserschäden reicht die Gebäudeversicherung in der Regel nicht aus, denn für Hochwasser, Überschwemmungen oder Erdrutsche in Folge von Extremwetterlagen ist eine Elementarschaden- oder, wie sie neuerdings heißt, Naturgefahrenschutzversicherung notwendig, also eine Zusatzpolice als Erweiterung der Hausrats- und/ oder Wohngebäudeversicherung.
Immobilienbesitzer, die in der Nähe eines Gewässers wohnen, sollten ihren Versicherungsschutz überprüfen und gegebenenfalls nachfragen, wie sich der Zusatzschutz vor extremen Wetterereignissen ergänzen lässt. Wichtige Kriterien bei einem Versicherungsvergleich sind: Wie hoch ist die Deckungssumme? Lassen sich die nicht unerheblichen zusätzlichen Kosten durch die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung im Schadensfall reduzieren? Sind Schäden aus Rückstau (durch Ableitungsrohre ins Haus dringendes Wasser) mitversichert? Welche Risiken werden ausgeschlossen? Weitere wichtige Kriterien sind die Übernahme von Abbruch- und Aufräumkosten sowie der Mehrkosten durch behördliche Auflagen infolge eines Unwetterschadens.
Doch was ist im Ernstfall zu tun, damit die Versicherung zahlt? Zunächst einmal sollten Sie den Schaden unverzüglich der Versicherung melden und das Ausmaß der Beschädigung durch Fotos oder Videos dokumentieren. Zudem hat der Versicherungsnehmer eine Schadensminderungspflicht. Er sollte also nicht zuschauen, wie der Keller vollläuft, sondern weiteren Schäden vorbeugen, z. B., indem er bei einer Überschwemmung umgehend Wasser abpumpt und den im betroffenen Gebäudeteil aufbewahrten Hausrat in Sicherheit bringt. Die Maßnahmen müssen zumutbar sein, was bedeutet, dass man sich nicht selbst in Gefahr bringt. Wer Schäden eigenhändig beheben will, sollte dies nur nach Rücksprache mit der Versicherung tun.
Was zahlt die Versicherung?
Wer eine Wohngebäudeversicherung mit Naturgefahrenschutz abschließt, hat nach einer Überschwemmung durch Starkregen oder Hochwasser Anspruch auf die Reparaturen im und am Haus sowie ggf. in und an Nebengebäuden wie der Garage oder dem Schuppen. Kann ein Gebäude durch Trockenlegung und Sanierung nicht gerettet werden, kommt die Versicherung für den eventuellen Abriss und den Bau eines gleichwertigen Hauses auf. (Tipp: Hier sollten Sie einen gleitenden Neuwert vereinbaren.) Sollte das Haus vorübergehend unbewohnbar sein, werden auch die Kosten für eine Unterkunft bzw. Schäden durch Mietausfälle übernommen. Die Hausratversicherung mit Elementarschutz zahlt den Wiederbeschaffungspreis bzw. die Reparaturkosten für beschädigtes Inventar.
In Anbetracht der steigenden Kosten durch die Zunahme extremer Wetterereignisse infolge des Klimawandels könnte es für Menschen in Risikogebieten schwierig werden, einen willigen Versicherer zu finden. Sollten keine besseren Modelle gefunden werden – Verbraucherschützer fordern eine Elementarschadenversicherung für alle Bürger –, kann und darf sich die Politik auch in Zukunft nicht aus der Affäre ziehen, etwa unter Verweis auf die Eigenverantwortung der Betroffenen. Um die Bevölkerung vor gravierenden Naturereignissen zu schützen, sind schnell umsetzbare Vorsorgekonzepte statt bürokratischer Schwerfälligkeit gefordert sowie klare Regeln für finanzielle Hilfen im Katastrophenfall.
Auskunft darüber, wie stark das eigene Gebäude durch Hochwasser gefährdet ist, gibt der Kompass Naturgefahren des Versichererverbands GDV.
Quellen: haufe.de, tagesschau.de, , rtl.de, ndr.de, focus.de, anwalt.de, sueddeutsche.de, finanztip.de, focus.de, dieversicherer.de, rnd.de, deutschlandfunk.de
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012