Vorteile eines Videoexposees bei der Vermarktung Ihrer Immobilie
- mikramedia
- Aug, 05, 2016
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- No Comments
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich beim folgenden Artikel um keine Rechtsberatung oder verbindliche Aussage handelt.
Exposees beim Immobilienverkauf sind so alt wie der Markt selbst. Denn eine Immobilie ist ein Verkaufsobjekt und muss entsprechend präsentiert werden um ihre Käufer zu finden. Umso besser ist es also, wenn ein Objekt nicht nur mit formalen Fakten wie Lage, Größe und Preis überzeugen kann. Sondern auch durch ein Alleinstellungsmerkmal und optischer Qualität punktet. Um dies dem potentiellen Käufer zu vermitteln, bietet sich neben den herkömmlichen – und oft aufpolierten – Immobilienfotos auch die modernere Form des Video-Exposees an.
Im Folgenden möchten wir den Sinn und Zweck eines Immobilienvideos erörtern und erste Anregungen zur eigenen Realisierung geben. Nicht in allen Fällen ist es sinnvoll, eine Immobilie mit einem Video zu vermarkten. Wann sich der Aufwand eines Video-Exposees lohnt, haben wir deshalb für Sie in einer Checkliste zusammengefasst.
Mehr Klicks auf Ihre Immobilienanzeige
Was bei Sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter funktioniert, gilt auch für den Immobilienmarkt: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Handelt es sich bei einer Immobilienanzeige zusätzlich um bewegte Bilder, können echte Emotionen bei potenziellen Käufern geweckt werden. Dadurch steigt die Bindung zum Objekt. In jedem Fall steigern Videos die Werbewirkung und Klickrate einer Immobilienanzeige. Das hängt vor allem mit den Erwartungen der Käufer zusammen: Ein gut produziertes und qualitativ hochwertiges Video zeugt eben von der Seriosität des Anbieters.
Ihre Immobilienanzeige: Emotionen durch Ton wecken
Auch in einem weiteren Merkmal unterschiedet sich ein Immobilienvideo von einem simplen Bild: Das Video kann mit Ton unterlegt werden. Was in der Werbeforschung längst bekannt ist, findet auch langsam Einzug in den Immobilienmarkt.
Hier ein Beispiel zur Veranschaulichung: Eine romantische Szene mit Sonnenuntergangs-Szenario wirkt ohne Ton leblos und fad. Unterlegt mit gefühlvoller Musik entfaltet sich ein emotionaler Zustand und im besten Fall eine Übertragung auf den Zuschauer. Das Ergebnis: der Zuschauer fiebert, lacht und feiert mit.
In abgeschwächter Form ist die Wahl des Tons bzw. der Musik auch bei einem Video-Exposee anwendbar. Wird der Außenbereich wie der Garten oder das Grundstück dargestellt, können Naturgeräusche das Bild unterstützen. Zu einem gemütlichen Wohnbereich oder einem Ferienhaus mit ruhiger Lage passt dementsprechend eine ruhige und entspannte Musik. Doch Vorsicht: Nichts wirkt verstörender als der falsche Ton zum falschen Bild. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob die Wahl ihrer Tonspur die Kaufbotschaft ihres Videos unterstützt, wählen sie lieber etwas Neutrales.
Immobilienexposee: Video oder Slide-Show?
Oft wird hier der Begriff Video irrtümlich gebraucht. Zumal der Laie dabei per se von bewegten Bildern ausgeht. Also einem Online-Film oder aufrufbarem Link, in dem die Immobilie in Form eines Rundganges gefilmt wird. Dabei ist so ein optisch hochwertiger, filmischer Rundgang mit immensen Produktionskosten verbunden und daher eher für Luxus-Objekte zu empfehlen. Hier gibt es in Deutschland nur einige wenige Anbieter auf dem Markt, die sich auf dieses Marktsegment spezialisiert haben. Technisch realisierbar sind auch Rundgänge, in denen einzelne virtuelle Räume über eine Internetseite online begehbar sind. Diese wurden zuvor fotografiert und am PC zusammengefügt.
Eine Preisstufe weiter unten finden sich reine Modellvarianten: Also animierte 3D-Modelle von Grundrissen der jeweiligen Immobilie, bei denen der Interessent zwar nicht die Ausstattung des Objekts, wohl aber einen ersten Eindruck der Größen- und Raumverhältnisse erhält.
Was sich jedoch ohne Probleme für durchschnittliche Immobilienklassen und mit nur wenig Aufwand selbst produzieren lässt, ist ein Video-Exposee in Form einer bewegten Dia- bzw. Slideshow. Denn Fotos der Immobilie müssen in jedem Fall geschossen werden. Und eine teure Video-Kamera muss nicht gleich angeschafft werden. Bei einer Slideshow werden die Fotos der Innen- und Außenansicht des Objekts in sinnvoller Reihenfolge in passender Geschwindigkeit als Film präsentiert. Je nach Wunsch und Programm können auch automatisch Zoom- und Blendeffekte zwischen den Bildern realisiert werden. Diese ermöglichen einen sanften Übergang zwischen den vorgestellten Räumlichkeiten.
Die Lage ihrer Immobilie gut in Szene setzen
Egal ob gefilmter Rundgang aus der Ego-Perspektive, 3D-Modell oder Dia-Show – besonders bei der Darstellung der Lage kann ein Video-Exposee einen Interessenten zum Kunden machen. Denn diese ist in einem herkömmlichen Print-Exposee schwer zu vermitteln. Riskieren Sie also nicht, bei einer Besichtigung von einer Flut von Neugierigen überrollt zu werden. Unsere Erfahrung zeigt: Die meisten Interessenten ziehen bei der Besichtigung bereits dann schnell wieder von dannen, wenn ihnen ganz subjektiv die Umgebung vor Ort nicht gefällt. Nicht so bei Interessenten, die zuvor unter vielen Angeboten genau Ihre Anzeige passend fanden. Nämlich die Anzeige, die durch ein Video-Exposee auch ein Bild des Standorts vermittelt. Die Präsentation der Lage kann z.B. vom Dach des Nebengebäudes aus der Vogelperspektive gefilmt sein. Auch ein Panorama-Bild aus mehreren Einzelbildern kann einen guten Eindruck vermitteln. Bei schwer zugänglichen Objekten, z.B. bewaldeten Grundstücken oder Gärten mit viel Wuchs, kann unter Umständen auch der Einsatz einer Drohne mit Kamera sinnvoll sein. Aber auch hier gilt: Weniger ist mehr. Sollten Sie bei der Wahl Ihres Videos unsicher sein, kontaktieren Sie uns gerne.
Ein weitere Vorteil von Videos zum Exposee-Standbild: Der Interessent muss sich nicht von Bild zu Bild klicken, sondern kann sich entspannt zurücklehnen und die Immobilie auf sich wirken lassen.
Hier liegt der Knackpunkt: Überzeugt die Immobilie mit ihren Hard Facts, also Lage, Größe und Preis bringen oft optische Highlights die Kaufentscheidung – gut, wenn eine Immobilie dann mit einem Video anstatt nur mit einem Bild auftrumpfen kann. Außerdem lassen sich in einem Video auch Grundrisse, Grafiken und auch Energieausweise als Standbild einblenden. Ein guter Mix zwischen der Unterhaltung und Informationen zum Objekt ist dabei unabdingbar.
Checkliste: Video-Exposee
Um ein Video der eigenen Immobilie zu schießen, ist etwas Planung vonnöten. Insbesondere empfiehlt es sich als Verkäufer folgenden Fragen nachzugehen:
- Besitzen Sie die nötige Ausstattung um ein Video selbst zu drehen?
- Wenn nein: Welche technischen Mittel werden gebraucht, haben sie Bekannte oder Freunde mit entsprechendem Equipment?
- Wenn nein: Sind die Produktionskosten eines professionellen Videos bei der Kostenaufstellung des Immobilienverkaufs mitberücksichtigt?
- Handelt es sich um eine Luxusimmobilie oder um ein eher durchschnittliches Objekt?
- Gibt es etwas Besonderes wie Grundstück, Garten oder Sonnenterrasse, das Ihre Immobilie von anderen unterscheidet?
Erst wenn diese Punkte und Vorüberlegungen geklärt sind, kann entschieden werden, ob eine Immobilie in Form eines virtuellen Rundgangs, in Form einer Slideshow oder eben (nur) durch herkömmliche Fotos präsentiert wird.
Sollten Sie weitere Fragen oder Zweifel haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team der RE/MAX Immobilien Galerie Tübingen, Ihrem Immobilienmakler in Tübingen, steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012