Fachbeitrag des Monats: was unverheiratete Paare beim Immobilienkauf unbedingt beachten sollten
- mikramedia
- Jun, 29, 2017
- Fachartikel
- No Comments
In Deutschland leben Millionen Paare ohne Trauschein zusammen. Das mag viele Vorteile haben, im Falle eines gemeinsamen Immobilienerwerbs gibt es jedoch einiges zu beachten, damit keiner der Partner im Falle einer Trennung oder beim Tod eines Partners benachteiligt wird.
Während Ehepartner in der Regel im Güterstand einer Zugewinngemeinschaft leben, gibt es für unverheiratete Paare keine Rechtssicherheit und damit auch keinen Wertausgleich. Vorbeugen und eine Menge Ärger ersparen kann man sich durch einen Partnerschaftsvertrag oder die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
Grundsätzlich gilt: Die Eigentumsverhältnisse werden durch den Eintrag im Grundbuch bestimmt. Deshalb sollten sich beide Partner ins Grundbuch eintragen lassen. Haben sie unterschiedlich viel zum Kauf beigesteuert, kann statt der hälftigen Verteilung auch ein Beteiligungsverhältnis von zwei Dritteln zu einem Drittel oder z.B. von 90 zu 10 Prozent eingetragen werden.
Partnerschafts- oder Gesellschaftervertrag
Weitere Regelungen für den Fall einer Trennung können dann in einem notariell beurkundeten Partnerschaftsvertrag oder im Gesellschaftervertrag der GbR vereinbart werden. Hier kann festgehalten werden, ob die Immobilie verkauft werden soll bzw. wer ausziehen muss, wenn die Partner sich trennen und in welcher Höhe der Partner, der die Immobilie behält, den anderen entschädigen muss. Der Vertrag regelt auch, inwiefern etwaige Eigenleistungen eines Partners beim Bau oder Umbau einer Immobilie berücksichtigt werden.
Nicht zuletzt, um einer Wertminderung der Immobilie durch eine Zwangsversteigerung vorzubeugen, sollte der Vertrag die Interessen beider Partner bestmöglich berücksichtigen. Daher empfiehlt es sich, frühzeitig einen Notar zu konsultieren.
Erbvertrag und lebenslanges Wohnrecht
Zu den Eventualitäten, die zu bedenken sind, gehört auch der Tod eines der Partner. Gibt es keinen Erbvertrag, erben die leiblichen Kinder des Verstorbenen bzw. dessen Eltern den entsprechenden Anteil an der Immobilie. Selbst wenn der Lebensgefährte im Testament bedacht ist, steht nahen Verwandten ein gesetzlicher Pflichtteil zu – es sei denn, sie verzichten freiwillig darauf. Dieser beträgt immerhin die Hälfte des Anspruchs, den sie ohne Erbvertrag hätten. Das heißt: gehörte die Immobilie dem verstorbenen Partnern zur Hälfte, bekommen die Erben ein Viertel der Immobilie.
Auch das Finanzamt langt bei unverheirateten Paaren im Erbfall kräftig zu. Während sich der erbschaftssteuerliche Freibetrag bei Ehegatten auf 500.000 Euro beläuft, steht dem überlebenden Partner nur ein Freibetrag von 20.000 Euro zu.
Unser Tipp: Ein lebenslanges Nießbrauchsrecht an der Immobilie ermöglicht dem überlebenden Partner die alleinige Weiternutzung der Immobilie, auch wenn Verwandte Miteigentümer der Immobilie sind. So lässt sich auch die Erbschaftssteuer umgehen.
Quellen: anwalt.de, ratgeber.immowelt.de, nanz- frage.net, anwaltsauskunft.de, wz.de, haufe.de
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012