Dekotrends rund um den Weihnachtsbaum
- mikramedia
- Dez, 05, 2019
- Fachartikel
- No Comments
Nach dem Fest ist vor dem Fest: Wie jedes Jahr gab die Fachmesse Christmasworld in Frankfurt am Main bereits im Januar einen Einblick in die diesjährigen Trends für die angesagte Weihnachtsdeko zum Fest des Jahres. 2019 wird es rund um den Christbaum, je nach Geschmack, ruhig und natürlich, fröhlich oder auch glamourös. Ob Trendsetter oder Traditionalist, es ist für jeden etwas dabei – lassen Sie sich von RE/MAX Germany inspirieren!
Natur ist bei der Weihnachtsdeko in diesem Jahr Trumpf
Besinnlichkeit, das bedeutet in diesem Jahr bei der Weihnachtsdeko vor allem: zurück zur Natur. Natürliche Deko-Materialien wie Holz, Tannenzapfen, Moos, Eicheln, Blätter, Kiefer- oder Tannenzweige stehen dabei im Fokus. Elemente, die sich bei einem Waldspaziergang sammeln lassen, drücken den Wunsch vieler Menschen nach mehr Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit aus. Im Trend sind auch kleine Weihnachtsbäume im Übertopf oder im Korb, die man nach dem Fest wieder einpflanzen kann.
Statt umweltschädlicher Einwegartikel wie Lametta steht selbstgemachter Christbaumschmuck wie zum Beispiel Eulenfiguren aus Holz oder Baumanhänger aus Wolle oder Filz hoch im Kurs. Getrocknete Orangenscheiben oder Lebkuchen verbreiten einen weihnachtlich-würzigen Duft. Erdige Farben und spröde, rustikale Strukturen lassen sich gut mit einem kräftigen Matchagrün kombinieren. Wer es ein bisschen weniger „vintage“ mag, kann den Naturstoffen mit silbernem Glimmer und künstlichem Schnee einen „Cool Natural“-Look verpassen.
Eine andere, modern und festlich wirkende Variante: Kontrastieren und veredeln Sie die rustikale Holzdeko mit feinen und eleganten Messingelementen. Diese schimmern in einem warmen Goldton und reflektieren zudem das Licht von Kerzen und Lichterketten. Natürlich und erdverbunden, aber durchaus modern wirkt auch ein Tischschmuck mit dekorativ in einer Schale arrangierten Rattankugeln. Generell sind flache Dekoschalen mit individuellen Arrangements ein schöner Blickfang auf dem Wohnzimmertisch und auf der Weihnachtstafel.
Die Kraft der Ruhe bei der Weihnachtsdeko
Ein weiterer Weihnachtsdeko-Trend kommt ruhig und schlicht und mit nordischer Zurückhaltung daher. Hier dominieren klare und reduzierte Formen und unaufgeregte Grau- und Perlmutttöne, die durch Elemente aus Gold und Silber aufpoliert werden. (Tipp: Zu Weiß und Grau passen auch fruchtige Beerentöne!) Im Zuge des Minimalismus wird der klassische Weihnachtsbaum zuweilen durch stilisierte Dekobäume aus Holz, Rinde, Wolle oder Baumscheiben ersetzt.
Sehr viel geeigneter für alle, die mit Kindern feiern, ist der Weihnachtstrend „Fröhlichkeit“: Er steht für lebendige Kompositionen aus knallbunten Farben, kombiniert mit gläsernen Oberflächen, und wirkt witzig, jung und frisch. Hier dürfen auch die Klassiker Rot und Grün mitspielen, die übrigens keineswegs ausgedient haben – ebenso wenig wie die festlichen und zeitlosen Farbtöne Gold und Silber.
Farblich ist 2019 also alles drin. En vogue sind diesmal sogar Leucht- und Neonfarben. Schöne Pastelltöne wie Eisblau, Apricot und Mintgrün lassen sich hervorragend mit strahlendem Weiß und metallischen Farben kombinieren (skandinavisch-kühl und edel: Weiß mit Silber und Pastellblau).
Glanz und Glamour für den Weihnachtsbaum
Ohne einen Hauch von Luxus geht es auch 2019 nicht. Um einen satt-strahlenden Grundton herum gruppieren sich beim „Glanz und Glamour“-Trend leuchtende Farben, die sich in schillernden Oberflächen spiegeln. Als Material ist alles geeignet, was glänzt und metallisch wirkt wie zum Beispiel Pailletten oder Lurex.
Quellen: weihnachtszeit.net, connox.de, ladenzeile.de, christmasworld.messefrankfurt.com, freundin.de
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012