Schöne Dekoration – oder eher Provokation?
- mikramedia
- Dez, 03, 2014
- Tipps und Tricks
- No Comments

Kennen Sie das? Alle Jahre wieder säumt eine Kolonne illuminierter Plastikweihnachtsmänner die Einfahrt in Gartenzwerg-Manier und mündet an einem blinkenden Rentierschlitten. Auf der anderen Straßenseite erklimmt indes ein feister, lebensgroßer Kunststoff-Weihnachtsmann die Fassade… – Ja, so manchem weihnachtet es in diesen Tagen einfach zu sehr.
Schlechter Geschmack ist zwar ein ästhetisches Ärgernis, aber nicht strafbar. Grundsätzlich darf jeder im eigenen Bereich – also in der Wohnung inklusive Fenster und auch Balkon – nach Lust und Laune dekorieren. Darauf kann der Vermieter keinen Einfluss nehmen, immer vorausgesetzt, es besteht keine Brandgefahr.
Vor dem Schmücken der Außenfassade muss der Vermieter jedoch um Erlaubnis gefragt werden.
Maßgebend ist aber nicht dessen persönlicher Geschmack, sondern die örtlichen Gegebenheiten: Sind die Nachbarhäuser großzügig geschmückt oder ist die Dekoration gar dezent im Hinterhof angebracht, kann eine Verschlechterung der Optik nicht als Begründung für ein Verbot dienen.

Im Allgemeinen gilt: Fassadenschmuck ist zulässig, so lange die Außenwand nicht beschädigt und der Nachbar nicht gestört wird. Damit die Deko den Weihnachtsfan nicht teuer zu stehen kommt, muss sie sicher installiert sein – auch kraxelnde Weihnachtmänner sollten also so befestigt werden, dass sie einem Schneesturm standhalten und keinem Passanten auf den Kopf fallen.

Eigentlich ist es selbstverständlich: Auch in punkto Weihnachtsdekoration endet die persönliche Freiheit dort, wo die Rechte anderer berührt werden. Und doch kommt es immer wieder zu Klagen, weil Mieter ihre Gestaltungsfreude hemmungslos ausleben und damit auf den (Geschmacks-)Nerv des Nächsten drücken.
Da Streit, was Geschmacksfragen betrifft, ja bekanntlich müßig ist, müssen Nachbarn mit Kitsch & Co leben – zumindest solange er nur die Augen beleidigt.
Wie steht es jedoch mit Gemeinschaftsräumen? Gegen den Weihnachtskranz an der eigenen Haustür kann niemand Einwände erheben. Nicht akzeptieren müssen Nachbarn jedoch, wenn sich die fromme Deko-Wut auf das Treppenhaus und die Flure ausdehnt. Darauf weist der Deutsche Mieterbund in Berlin hin.
Das Gebot der Rücksichtnahme ist auch überschritten, wenn die Festbeleuchtung das Schlafzimmer des Nachbarn taghell ausleuchtet. Schon so mancher wurde durch singende Rentiere und/oder blinkende Leuchtmittel von Girlanden und Lichterketten um den nächtlichen Schlaf gebracht. Dergestalt vorweihnachtlich Geschädigte können verlangen, dass aufdringliche Beleuchtung ab 22 Uhr ausgeschaltet wird.
In punkto Energiesparen wirkt sich die Vorweihnachtszeit eher kontraproduktiv aus: Das Heidelberger Institut für Energiedienstleistungen schätzt, dass die Deutschen 2014 stolze 77 Millionen Euro für Weihnachtsbeleuchtung ausgeben. Das entspricht 409 Millionen Kilowattstunden Stromverbrauch – genügend, um 140.000 Haushalte ein Jahr lang zu versorgen.
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012