Wichtige Änderungen für Eigentümer und Mieter in 2017
- mikramedia
- Feb, 23, 2017
- Fachartikel
- No Comments
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Änderungen des aktuellen Jahres kurz und prägnant für Sie zusammengefasst.
Höhere Umzugspauschale
Ab 1. Februar 2017 steigt der Pauschalbetrag für berufsbedingte Umzüge, der als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden kann. Singles können 764 Euro (bisher 746 Euro) absetzen, Verheiratete 1.528 Euro (bisher 1.493 Euro). Für jede weitere Person des Haushalts sind 337 Euro (bisher 329 Euro) anrechenbar. Voraussetzung dafür, dass der Fiskus sich an den Umzugskosten beteiligt, ist, dass sich der Arbeitsweg durch den Umzug um mindestens eine Stunde am Tag verkürzt. Übrigens: Bei privaten Umzügen können die Lohnkosten für das Umzugsunternehmen als haushaltsnahe Dienstleistungen abgesetzt werden. Von den Arbeitskosten werden maximal 20 Prozent erstattet.
Schutz vor Einbruch
Die Anzahl der Wohnungseinbrüche ist in den letzten Jahren angestiegen. Deshalb hat der Bund die Fördergelder für Maßnahmen zum Einbruchschutz für 2017 um 50 Millionen Euro aufgestockt. Wohneigentümer können über die Förderbank KfW günstige Darlehen oder Zuschüsse für den Einbau einbruchhemmender Haus- und Wohnungstüren sowie Fenster beantragen. Bezuschusst wird auch die Installation einer Alarmanlage oder einer Videoka- mera.
Rund um den Strom
Strom wird 2017 teurer. Bedingt durch die steigende Umlage für erneuerbare Energien (EEG- Umlage) steigt der Preis um etwa einen halben Cent pro Kilowattstunde auf 6,88 Cent. Das liegt auch an den steigenden Nutzungsentgelten. Einige Stromanbieter haben bereits Preiserhöhungen angekündigt. Das Sonderkündigungsrecht sorgt in diesem Fall dafür, dass der Verbraucher aus dem Vertrag aussteigen kann. Laut aktuellem Urteil des Oberlandesgerichtes Düsseldorf darf der Kunde auch dann kündigen, wenn der Preis sich lediglich durch die EEG Umlage erhöht. Die höchstrichterliche Entscheidung steht noch aus.
Noch etwas ist neu: Wer eine Immobilie baut oder kauft, in der eigener Strom erzeugt wird, kann diesen günstig an seine Mieter verkaufen. Denn laut EEG 2016 muss Strom, der in unmittelbarer räumlicher Nähe zum Mietobjekt erzeugt wird, nicht in öffentliche Netze eingespeist werden. Für „Mieterstrommodelle“ fallen keine Nutzungsentgelte oder Konzessionsabgaben mehr an. Das senkt die Nebenkosten und macht das Miet-Objekt damit attraktiver!
Rauchmelderplicht
Bauvorschriften sind Sache der Länder. Dies gilt auch für die Ausstattung von Alt- und Neubauten mit Rauchmeldern. In 16 Bundesländern sind Rauchmelder in Neubauten bereits Pflicht. Beim Nachrüsten von Altbauten gelten Übergangsfristen. In diesem Jahr sind drei Bundesländer an der Reihe: In Nordrhein-Westfalen und im Saarland müssen bereits seit 1. Januar 2017 alle Wohnungen mit Brandmelder ausgestattet sein. In Bayern geht es gemütlicher zu: Dort müssen die Rauchmelder spätestens am letzten Tag des Jahres in Schlafräumen, Kinderzimmern, Fluren und Aufenthaltsräumen montiert sein.
Quellen: Bundesgerichtshof.de, immowelt.de, immonewsfeed.de, finanztipp.de, eigenbedarfskuendigung.com, finanztip.de, anwalt.de, zeit-online.de
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012