Darf der Vermieter einen Zweitschlüssel zur Mietwohnung haben?
- mikramedia
- Jan, 15, 2013
- Tipps für die Immobilienvermietung
- No Comments
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich beim folgenden Artikel um keine Rechtsberatung handelt. Sollten Sie konkrete Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Unter 07157/52 26 50 oder per E-Mail stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Grundsätzlich geht bekanntlich mit der Vermietung des Eigentums, sei es Wohnung, Haus, oder was auch immer, das Wohn- und Nutzungsrecht auf den Mieter über. Heißt, der Vermieter ist zwar immer noch Eigentümer des Objekts, hat aber prinzipiell kein Recht mehr die Wohnung zu nutzen. Doch wie sieht es mit einem Zweitschlüssel aus? Schließlich möchte der Vermieter seinen Besitz wahren und in gutem Zustand wissen. Diese Frage ist sehr oft ein hitzig umstrittener Punkt im Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter.
Hausfriedensbruch
Betritt der Vermieter gegen den Willen und ohne eine Erlaubnis die Wohnung des Mieters, kann dies als Hausfriedensbruch ausgelegt werden. Insbesondere wenn dies in Abwesenheit des Mietenden geschieht. In diesem Fall ist es dem Mieter erlaubt das Türschloss, auf Kosten des Vermieters, auszutauschen. Ferner kann dieser auch, bei wiederholtem Vorkommen, fristlos kündigen. Ein solches Eindringen der Vermieter ist immerhin ein Eingriff in die Privatsphäre und erschüttert das Vertrauen insgeheim. Daher ist auch logisch dass ein Zweitschlüssel für die vermietende Partei nicht vorgesehen ist.
Reparaturen und Notfall
Auch wenn Sie als Vermieter nicht in der Wohnung sein dürfen, können und sollen Sie nicht ausgeschlossen werden. Schließlich muss auch das Eigentum gewahrt werden. Doch dies muss, wie vorhin erwähnt, mit Einwilligung des Mieters geschehen. Es sei denn es liegt ein Notfall vor. Pure Neugierde ist kein Grund.
Ein Notfall ist allerdings nicht genau definiert. Wenn die Katze in der Wohnung eingesperrt ist, ist dies fraglich. Nur wenn beispielsweise ein Wasserrohrbruch die unteren Stockwerke flutet, dann liegt sicherlich ein akuter Notfall vor. In diesem Fall muss der Vermieter eingreifen können. Und er darf.
Ebenso verhält es sich bei berechtigtem Interesse. Das heißt, wenn bestimmte Zähler abgelesen werden müssen oder eine Reparatur erforderlich ist. Hier liegt allerdings kein Notfall vor, was ein sofortiges Eingreifen nicht erforderlich macht. Daher ist dem Vermieter nur der Weg über den Mieter erlaubt. Eine Terminabsprache ist somit zwingend erforderlich.
Absprache mit dem Mieter
Es gilt, um ungewollten Zutritt zu vermeiden, den kommunikativen Weg zu suchen. Termine und Absprachen zwischen den Mietparteien sind das A und O.
Ferner bietet es sich auch an, da kein Zweitschlüssel für den Vermieter vorgesehen ist, eine Vertrauensperson als Mittelmann zu ernennen. Es sei denn der Mieter erlaubt dem Vermieter einen Ersatzschlüssel ausdrücklich, dann herrscht insofern kein Problem. Ansonsten kann beispielsweise ein Nachbar im Notfall dem Vermieter den Zugang zur Wohnung verschaffen, was unnötige Kosten und einen ungewollten Zutritt verhindert.
Sollten Sie weitere Fragen zum Mietrecht haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team von der RE/MAX Immobilien Galerie, Ihrem Immobilienmakler in Tübingen, steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Search:
Categories
- Ausbildung zum Immobilienmakler
- Fachartikel
- Objekte
- Referenzen aus Tübingen & Umgebung
- Sonstiges
- Tipps für die Immobilienvermietung
- Tipps und Tricks
- Tipps zum Immobilienverkauf
- Veranstaltungen in & um Tübingen
Archives
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012